feel-ok.ch klärt dich sachlich und sorgfältig über das Thema Sexualität, Beziehung und Körperentwicklung in der Pubertät auf, damit du eine verantwortungsbewusste, respektvolle und selbstbestimmte Sexualität im Einklang mit deinen Bedürfnissen leben kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wann ist das richtige Alter für Sex?», «Geschlechtsverkehr», «Soll ich mich outen?», «Verhütung: die richtige Entscheidung», «Selbstbefriedigung», «Pornografie und Erotik», «HIV: Symptome und Behandlung», «Die LGBT+-Beratung von dubistdu.ch», «Sexuell übertragbare Infektionen (z.B. Chlamydien)», «Erogene Zonen: Der weibliche Körper» und «Liebe: Ein starkes Gefühl».

Während der Pubertät veränderst du dich: Du wirst eine Frau * ein Mann mit einer eigenen Geschlechtsidentität (cis, trans). Wir erklären dir, wie du deinen weiblichen Körper oder männlichen Körper kennenlernen kannst und was Intergeschlechtlichkeit bedeutet.

Es ist möglich, dass du Fragen zur romantischen und sexuellen Orientierung hast und spürst, dass du dich zu deinem oder zu mehreren Geschlechern hingezogen fühlst.

Vielleicht wirst du dich verlieben und eine Beziehung führen. Was ist ok in einer Liebesbeziehung? Und was ist nicht erlaubt? Es muss nicht sein, aber oft gehört zur Liebe und zur persönlichen Entwicklung, dass man sexuelle Erfahrungen macht: das erste Mal, Petting, Geschlechtsverkehr… Sprechen wir darüber.

Sex findet auch im Netz statt: u.a. mit Pornografie, Cybersex und Sexting. Du entscheidest, wie weit du gehen willst… aber… Es gibt No-Gos! Bestimmte Grenzen solltest du nicht überschreiten.

Und wenn wir über Sex sprechen, gehören auch die Themen Menstruation und Verhütung dazu. Weisst du, wie hoch der Pearl-Index vom Kondom, von der Pille oder von anderen Verhütungsmitteln ist? Die Verhütung hat als Ziel eine Schwangerschaft zu verhindern. Mit einem Kondom sinkt auch das Risiko einer sexuell übertragbaren Krankheit, wie Chlamydien, Tripper, HIV usw.

feel-ok.ch thematisiert auch gesellschaftlich umstrittene und schwierige Themen: Es gibt sowohl Männer wie Frauen, die Sex gegen Geld anbieten. Und es gibt Menschen, die andere Personen zu sexuellen Handlungen zwingen.

Interaktiv
Zu Liebe, Beziehung und Sexualität haben Jugendliche Fragen gestellt, die von anderen jungen Menschen in «Check out» beantwortet wurden. Fragen und Antworten Jugendlicher zum Thema Queer findest du hier.

Spannende Themen, über die Jugendliche in diesen Videointerviews berichten, sind Beziehung und Freundschaft, Körper und Sex, Sexualität und Gesundheit.

Mit dem Leiterspiel zu Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt kommst du weiter, je mehr du weisst.

Themenübersicht

Hast du eine Frage oder Sorgen betreffend Sexualität, deine Beziehungen oder Identität? Wichtige Anlaufstellen sind für dich da.

lilli.ch
Das Team von lilli.ch beantwortet gerne deine Fragen. Es besteht aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Sexualberatung und Sexualtherapie sowie Psychologie und Psychotherapie. Du kannst lilli.ch Fragen stellen, egal wie alt du bist. Lilli.ch beantwortet Fragen zu den Themen Sexualität, Verhütung und Safer Sex, Liebe und Beziehung, körperliche Entwicklung, persönliche Probleme und Probleme mit Gewalt. Du weisst nicht genau, ob lilli.ch auch dir mit deiner Frage helfen kann? Stell sie einfach. Falls lilli.ch sie nicht beantworten kann, erhälst du Tipps, wer dir weiterhelfen kann.

Berner Gesundheit
Über Sex und Liebe sprechen: Fragen? Zweifel? Brauchst du jemanden zum Reden? Wir von der Berner Gesundheit beraten dich gerne (kostenlos). Alles, was wir besprechen, bleibt zwischen uns. Egal aus welchem Kanton du bist, wir freuen uns, deine Frage zu Sexualität und Liebe per Mail auf sexualpaedagogik@beges.ch zu beantworten.

du-bist-du.ch | Sexuelle und romantische Orientierung · Geschlechtsidentität
Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer, mehrere Geschlechter oder niemanden stehst? Hast du Fragen zu deinem Leben oder zu deiner sexuellen und/oder romantischen Orientierung? Hast du Schwierigkeiten mit deinem Coming-out? Bist du unsicher, ob du wirklich eine Frau / ein Mann bist? Schreib den Peer-Beratern*innen von du-bist-du: Sie sind jung und lesbisch, schwul, bisexuell, trans, aromantisch, pansexuell oder queer.

Act 212 | Meldestelle gegen Ausbeutung
Mila (14) verbringt zunehmend Zeit in Chatrooms. Dort lernt sie Leo kennen. Leo gibt sich als ihr Traumprinz aus. Mila verliebt sich unsterblich und verbringt ihre Zeit nur noch mit ihm. Später ist Leo angeblich in Geldnot . Er bittet Mila, mit einem seiner «Freunde» zu schlafen, der dann die Schulden begleichen würde. Mila willigt ein; sie macht es aus Liebe. Der angebliche «Freund» war ein Freier; das wird ihr erst später bewusst. Mila ist in eine Falle geraten, aus der sie alleine kaum wieder herauskommt. Wenn dir diese Geschichte vertraut ist, empfehlen wir dir, eine Beratung in Anspruch zu nehmen (Adressen hier).

Fachstellen für sexuelle Gesundheit
Zahlreiche Fachstellen bieten eine vertrauliche, niederschwellige und kostenlose Beratung zu folgenden Themen: Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung, Sexualität, sexuell übertragbare Infektionen, sexuelle Gewalt sowie Gynäkologie und Andrologie. Die Fachstellen stehen allen Menschen offen, auch dir. Viele Unterstützungsangebote sind kostenlos.

Nützliche Adressen

Was, wann, warum? Teenager und Sex
Inhalt

Du wirst jetzt ein Mann!

 «Ist es normal, wenn ich am Morgen mit einer Erektion aufwache?», «Ist mein Penis genug lang?», «Warum wachsen meine Brüste?». Diese und viele weitere Fragen stellen sich Leon (12), Jonas (14), Ben (13), Luca (15), Henry (13), David (14), Tom (14) und ihre Freunde.

Nun wirst du ein Mann. Der Weg dahin ist spannend, aber nicht immer einfach. Du erlebst viele Veränderungen. Bevor du dich mit anderen in deinem Alter vergleichst, denke daran: «Alle Jungs sind verschieden!». Die Gene bestimmen den Fahrplan, das heisst, wann welche Entwicklung beginnt und wie lang sie dauert. Manche Änderungen finden sehr schnell statt, andere brauchen mehr Zeit.

In diesem Artikel vertiefen wir folgende Themen: Wachstumsschub · Knochendichte und Muskelmasse · Brüste · Penis · Hoden · Samenerguss · Selbstbefriedigung · Behaarung · Pickel, fettige Haare, Körpergeruch

Wachstumsschub (zwischen 11 und 15 Jahren)

Irgendwann zwischen 11 und 15 Jahren erlebst du, wie dein Körper in kurzer Zeit viel grösser wird. Kopf, Hände, Füsse, Arme, Beine und Rumpf und die äusseren Geschlechtsorgane wachsen, und dies nicht unbedingt so, wie du es gerne hättest.

Falls du dich im Spiegel betrachtest und nicht gerade begeistert bist, denke daran, dass es ein Wunder ist, was dein Körper alles leistet, um aus dir einen Mann zu machen. Überlege dir, was du an dir toll findest. Vielleicht deine Augenfarbe, deine Haare, deine Hände, dein Lächeln? Auf deinen Körper kannst du stolz sein, auch wenn vielleicht noch nicht alles so aussieht, wie du es dir wünschst.

Wann und wie viel du wachsen wirst: Das entscheiden deine Gene, wobei du mit ausgewogener Ernährung (keine Diäten, wenn sie nicht medizinisch begründet sind!) und ausreichend Sport deinem Körper hilfst, sich besser zu entwickeln.

Muskelmasse und Knochendichte (zwischen 10 und 17 Jahren)

Zwischen 10 und 17 Jahren nimmt die Knochendichte bei Knaben zu und die Muskelmasse verdoppelt sich.

Es gibt junge Menschen, die Medikamente nehmen (Doping-Mittel, Steroide), um das Muskelwachstum zu fördern. Das ist eine ganz schlechte Idee: Die Muskelmasse kann trotz Stereoiden nicht beliebig vergrössert werden und mögliche Nebenwirkungen sind dramatisch: u.a. Lebererkrankungen, Leberkrebs, Herz-Kreislaufprobleme, Schlaganfall, Wachstumsstörungen bis hin zu einem absoluten Wachstumsstopp (das bedeutet, dass du dein Leben lang kleiner bleibst, als du es ohne diese Mittel geworden wärest), Bildung einer weiblichen Brust bei Männern (Gynäkomastie), Akne, Haarausfall, Unfruchtbarkeit, kleine Hoden und Prostatakrebs (siehe: «bodytuning-check.ch» und «PDF-Flyer Stay natural»).

Nichts spricht dagegen, dass man mit Übungen den eigenen Körper muskulöser gestaltet, insofern man exzessives Training vermeidet und die Übungen korrekt ausführt.

Kontraproduktiv wird das Krafttraining, wenn Jugendliche zwecks Kraftdemonstration mit zu hohen Gewichten auf Kosten von korrekten Bewegungsausführungen trainieren und/oder das Trainingsvolumen zu gross ist. Ersteres steigert das Verletzungsrisiko erheblich und im zweiten Fall kann ein zu hoher Energieverbrauch die körperliche Entwicklung, u.a. das Körperwachstum, beeinträchtigen (siehe «Krafttraining im Jugendalter von MYOFABRIC»).

Alles spricht dagegen, dass man zu diesem Zweck Steroide nimmt.

Brüste können vorläufig grösser werden (zwischen 11 und 15 Jahren)

Das ist eine natürliche Entwicklung: Wegen den Hormonen «Östradiol» und «Prolaktin» beobachten viele Jugendliche während dem 11. bis 15. Lebensjahr eine unbedenkliche Vergrösserung ihrer Brüste (ein- oder beidseitig).

Bild

Fast immer verschwindet die Vergrösserung innerhalb von 2 Jahren wieder. Falls nicht, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Penis (Wachstum irgendwann zwischen 10 und 18 Jahren) und Erektion

Der Penis wird länger und dicker. Zudem beginnen Drüsen, Smegma zu produzieren. Dabei handelt es sich um eine weissliche Substanz, die die Haut auf der Eichel pflegt. Smegma muss regelmässig mit warmem Wasser entfernt werden, sonst können Hautreizungen entstehen.

Ungefähr jeder 10. Knabe hat am Rand seiner Eichel kleine Hornzipfel. Hornzipfel sind warzenartige Gebilde (Papeln), die weisslich gefärbt oder rötlich oder hautfarbig sein können. Diese Hornzipfel sind unbedenklich und keine Geschlechtskrankheit.

Erst im Verlauf der Pubertät kann die Vorhaut soweit zurückgeschoben werden, dass die Eichel freigelegt wird. Das klappt aber nicht bei allen. Der Arzt kann im Fall einer Vorhautverengung (auch Phimose genannt) eine Therapie empfehlen.

Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane
Quelle: Johnson & Johnson GmbH

Erektionen sind schon vor der Pubertät normal. Sogar kleine Kinder können Erektionen haben. Ab der Pubertät kommen sie dennoch häufiger vor. Der Penis wird mehrmals am Tag grösser und steifer, auch in der Nacht und am Morgen, wenn man aufwacht («Morgenlatte»), wenn die Blase voll ist, wenn man sexuell erregt ist… oder einfach so.

Die durchschnittliche Grösse eines erigierten Penis bei Erwachsenen beträgt etwa 14 cm. Der Penis kann allerdings auch deutlich kleiner oder grösser sein.

Die Vaginaist sehr dehnbar und kann sich fast jeder Penisgrösse anpassen, vorausgesetzt, dass die Frau erregt und entspannt ist. Wenn die Frau dagegen Angst hat oder sehr angespannt ist, macht die Vagina dicht und verhindert dem Penis den Zugang. Wenn der Penis sehr dünn ist, kann der Sex trotzdem lustvoll sein, weil die Frau die Vaginamuskulatur kontrollieren kann. Wie sie das üben kann, erklärt die Website von lilli.ch.

Auch Kondome gibt es in verschiedenen Grössen. Du kannst einige davon probieren, bis du das für dich richtige Produkt gefunden hast.

Dein Penis ist während der Pubertät kleiner als die Durchschnittswerte von Erwachsenen. Wie gross dein Penis sein wird, wenn du volljährig bist, entscheiden deine Eltern… oder genauer gesagt die Gene, die sie dir gegeben haben. Darauf hast du keinen Einfluss.

Hoden (Wachstum zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr)

Wenn die Pubertät beginnt, startet in den Hoden die Produktion von Testosteron, dem männlichen Geschlechtshormon, das für viele Änderungen im Körper verantwortlich ist, unter anderem auch für die Produktion von Samenzellen (=Spermien).

Die Grösse der Hoden ist bei jedem Jungen und jedem Mann unterschiedlich und nicht von Bedeutung für die Fähigkeit, Kinder zu zeugen oder Sex zu haben. 

Die Hoden befinden sich im Hodensack, d.h. «ausserhalb» des Körpers, wo die Temperatur ein bisschen tiefer ist. Das ist notwendig, denn die Produktion von Samenzellen in den Hoden läuft optimal, wenn die Hoden eine Temperatur von 33 bis 35 Grad haben (die Körpertemperatur mit 37 Grad ist zu heiss).

Bild

Bei vielen Männern liegen die Hoden nicht auf der gleichen Höhe. So können sie sich - ohne gedrückt oder gequetscht zu werden - beim Stehen oder beim Laufen leicht gegeneinander verschieben.

An jedem Hoden liegen die Nebenhoden, die sich wie Knoten anfühlen. Die sind weder krankhafte Schwellungen noch Hodenkrebs. Hodenkrebs ist bei Teenagern sehr selten.

Sperma - Samenerguss (das erste Mal zwischen 11 und 15 Jahren)

Viele Jugendliche - oft während des Schlafs - erleben den ersten Samenerguss zwischen 11 und 15 Jahren (früher oder später ist auch möglich). Einen sogenannten feuchten Traum erkennst du, wenn du am Morgen in deiner Unterwäsche oder auf der Bettwäsche feuchte Stellen entdeckst.

Bild

Am Anfang kann es vorkommen, dass die durchsichtig leicht milchige Flüssigkeit noch keine Spermien enthält. Sobald der Samenerguss zähflüssig wird und eine weisslich bis gelbliche Färbung bekommt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Flüssigkeit nun mit Spermien angereicht ist.

Die Flüssigkeit für den Samenerguss kommt aus den Bläschendrüsen und aus der Prostata. Die Spermien werden von den Hoden produziert. Sobald die Hoden die Spermienproduktion aufgenommen haben, kannst du Vater werden.

Im weiblichen Körper können Spermien bis 7 Tagen fit und munter bleiben und eine Eizelle befruchten. An der Luft, auf dem Bett oder auf Handtüchern überleben Spermien hingegen nur wenige Minuten (im Badewasser gar nicht. Trotzdem: «Sex in der Badewanne ist keine Verhütungsmethode»).

Wenn du den Samenerguss mit einem trockenen Tuch abwischst, kann die Frau nicht schwanger werden, auch nicht, wenn sich unsichtbare Spermien auf der Hand befinden und diese die Vulva berührt.

Selbstbefriedigung (ab etwa 12 bis 14 Jahren)

Die Mehrzahl der Jungs befriedigt sich ab etwa 12 bis 14 Jahren mehrmals pro Woche selbst. Einige früher, andere später, einige gar nicht. Dabei wird pro Ejakulation am Ende des Orgasmus ungefähr ein Teelöffel Samen ausgestossen. Dieser enthält etwa 100'000'000 Spermien. Falls die Spermien in den Hoden bleiben, werden sie abgebaut und verursachen weder Stau noch Druck.

Behaarung (10 bis 16 Jahre)

Unter den Achseln, am Hodensack, über dem Penis sowie an den Beinen und Armen wachsen die Haare zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr. Bei einigen Männern wachsen Haare auch auf der Brust und im Rückenbereich. Ob du diese Haare entfernst, im Schambereich spricht man von «Intimrasur», ist allein deine Entscheidung. Wichtig ist nur, dass du dich in deinem Körper wohl fühlst.

Dazu spriessen die ersten Barthaare ins Gesicht. Der Bart beginnt in der Regel zwischen 15 und 19 Jahren zu wachsen.

Pickel, fettige Haare, Körpergeruch

Viele Hormone fliessen während der Pubertät in deinem Körper. Mögliche Folgen sind Akne, fettige Haare und ein ungewöhnlich starker Körpergeruch. Vielleicht schwitzest du auch mehr als früher. Diese eher unangenehmen Erscheinungen gehen irgendwann vorbei. Bis es soweit ist, hilft tägliches Waschen mit Wasser und mit einem milden Shampoo.

Willkommen in der Pubertät

Nicht unbedingt eine einfache, aber sicher eine spannende Entdeckungszeit. Versuche, die Pubertät trotz Stimmungsschwankungen und Unsicherheiten ein bisschen zu geniessen, da sie in deinem Leben nur einmal stattfinden wird. Ein erwachsener Mann zu sein, hast du noch das ganze Leben Zeit.

Und wie sieht es mit den Mädchen aus?

Für dich aus Glarus
Schulsozialarbeit

Hey Leute! 

Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch  im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an! 

Offene Jugendarbeit

Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!

Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da! 

Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!

Jugendkontaktpolizei

Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!

Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht. 

Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist. 

Jugend- und Familienberatung bts

Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.

Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.

Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!

Vereine Kanton Glarus

Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!

Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:

  • Aktivitäten und Events genießen 
  • Neue Freunde finden und euch vernetzen
  • Eure Interessen und Talente entdecken und fördern 

Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

OMBUD

Willkommen bei OMBUD Schweiz!

Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!

OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:

  • Beratung und Vermittlung bei Streitigkeiten und Beschwerden
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Lösung von Problemen
  • Neutralität und Vertraulichkeit in allen Angelegenheiten 

Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.

Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Wie geht es Dir?

Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Fachpersonen chatten
  • Eure Sorgen und Probleme besprechen, sei es zuhause, in der Schule oder persönliche Herausforderungen
  • Informationen zu verschiedenen Themen wie Gesundheit, Beziehungen und psychisches Wohlbefinden erhalten
  • Selbsttests durchführen, um mehr über euch selbst zu erfahren und euch besser zu verstehen 

Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Für dich aus Glarus
Schulsozialarbeit

Hey Leute! 

Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch  im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an! 

Offene Jugendarbeit

Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!

Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da! 

Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!

Jugendkontaktpolizei

Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!

Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht. 

Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist. 

Jugend- und Familienberatung bts

Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.

Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.

Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!

Vereine Kanton Glarus

Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!

Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:

  • Aktivitäten und Events genießen 
  • Neue Freunde finden und euch vernetzen
  • Eure Interessen und Talente entdecken und fördern 

Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

OMBUD

Willkommen bei OMBUD Schweiz!

Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!

OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:

  • Beratung und Vermittlung bei Streitigkeiten und Beschwerden
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Lösung von Problemen
  • Neutralität und Vertraulichkeit in allen Angelegenheiten 

Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.

Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Wie geht es Dir?

Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Fachpersonen chatten
  • Eure Sorgen und Probleme besprechen, sei es zuhause, in der Schule oder persönliche Herausforderungen
  • Informationen zu verschiedenen Themen wie Gesundheit, Beziehungen und psychisches Wohlbefinden erhalten
  • Selbsttests durchführen, um mehr über euch selbst zu erfahren und euch besser zu verstehen 

Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen