feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Sie können als Eltern viel dazu beitragen, dass Ihre Kinder keine Zigaretten und Tabakwaren rauchen. Wenn Sie nicht rauchen oder mit dem Rauchen aufhören, leisten Sie schon einen wichtigen Beitrag dazu.
Auf dieser Seite erwerben Sie wichtige Erkenntnisse zum Thema Tabak.
Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir, die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/rauchen zu lesen, um viele spannende Infos zum Thema Tabak zu lesen und um dein Wissen dazu zu testen.
Möchten Sie mit dem Rauchen aufhören? Oder brauchen Sie Hilfe, weil Ihre Tochter oder Ihr Sohn raucht? Diese Anlaufstellen und Fachpersonen helfen Ihnen dabei.
Rauchstopp-Linie | 0848 000 181
Die Rauchstopplinie ist ein telefonischer Beratungsservice, der unkompliziert bei der Tabakentwöhnung hilft. Die Berater*innen der Rauchstopplinie sind Profis, wenn es darum geht, einen Rauchstopp richtig vorzubereiten und eine geeignete Aufhörmethode zu wählen. Sie haben schon Tausenden von Rauchern*innen geholfen. Die Beratung ist in vielen verschiedenen Sprachen möglich: deutsch, italienisch, französisch, rumantsch, albanisch, portugiesisch, spanisch, serbisch, kroatisch, bosnisch und türkisch.
Fachperson in der Nähe
In den Einzelberatungen erhalten Sie eine individuelle Beratung zum Rauchstopp. Die Einzelberatungen werden von Ärztinnen * Ärzten sowie anderen Fachpersonen in Gesundheitszentren und Spitälern an vielen Orten angeboten. Tipp: Wenn Sie die Seite stopsmoking.ch öffnen, geben Sie Ihre PLZ an, um eine Liste der Anlaufstellen in Ihrer Region zu erhalten.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Tabak und anderen Suchtproblemen.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Tabak
Im Schuljahr 2018-2019 haben wir über 400 12-16-Jährige gefragt, ob ihre Eltern oder Geschwister rauchen. Über 40% von ihnen haben die Frage mit «Ja» beantwortet. Gehören Sie auch zu den Eltern, die rauchen?
Rauchen Sie nicht, aber Ihr Kind tut es? Schlagen Sie Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter vor, die Jugendseite «Nichtrauchen hat Vorteile» zu lesen. Zudem bietet folgendes Video wertvolle Informationen auch für Eltern mit geringen Deutschkenntnissen:
Jugendliche und Tabak: Informationen für Eltern von Jugendlichen | Sucht Schweiz
Die wichtigste Erkenntnis unserer Umfrage war, dass sich 76% der Jugendlichen wünschen, dass Familienangehörige mit dem Zigarettenkonsum aufhören. Nur eine Minderheit davon wünscht sich jedoch Tipps von uns, wie sie ihre Eltern dabei unterstützen könnten. Für die Mehrzahl der befragten jungen Menschen galt: Eltern sind erwachsene Personen und als solche für die eigene Gesundheit selbst verantwortlich.
Diese Ansicht vertreten wir auch. Erwachsene haben das Recht für sich zu entscheiden, wie sie handeln – sofern dabei keine Gesetze verletzt werden.
Dass so viele Jugendliche wünschen, dass ihre Eltern oder Geschwister mit dem Zigarettenkonsum aufhören, ist nicht verwunderlich. In der Schule lernen Ihre Kinder, warum es besser ist, auf Zigaretten zu verzichten, denn die negativen Folgen des Konsums sind gravierend. Ihre Kinder wünschen sich, dass Ihnen diese Folgen erspart bleiben. Dafür haben Sie wahrscheinlich Verständnis: Auch Sie wünschen sich wahrscheinlich, dass Ihre Kinder nie rauchen werden.
Dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, haben Sie sicher schon genügend oft gehört. Aber wissen Sie wirklich, wie schädlich Zigaretten sind? Lassen Sie uns dabei einige harte Fakten auflisten:
Wussten Sie, dass der Zigarettenrauch ein chemischer Cocktail von über 4'800 Substanzen ist und dass von diesen mindestens 250 giftig oder krebserregend sind? Schon aus diesem Grund genügt nur eine Zigarette pro Tag, um der Gesundheit zu schaden.
Gesundheitsschädigende Stoffe sind u.a. Ammoniak, Benzol, Aromatische Amine, Arsen, Benzpyren, Butan, Cadmium, Blei, Nickel, Formaldehyd, Hydrazin, Naphthalin, Nitrobenzol, Nitromethan, Nitropyren, Nitrosamine, Phenole, Polonium 210, 1,3-Butadien, Aceton, Toluol, Blausäure, Kohlenmonoxid, Methanol, Methylisocyanat, Schwefelsäure und Stickoxide. Mehr Details finden Sie auf rauch-frei.info.
Obwohl gesundheitliche Überlegungen oft im Vordergrund stehen, gibt es auch andere Gründe , warum es besser ist, nicht zu rauchen:
Nicht nur viele Kinder wünschen sich, dass ihre Eltern und Geschwister mit dem Rauchen aufhören, sondern auch viele Raucher/-innen möchten sich von der Zigarettensucht befreien. Vielleicht haben auch Sie schon einmal einen Versuch gestartet und hatten einen Rückfall. Das zeigt, dass ein Rauchstopp für viele Menschen schwierig ist.
Als Ergänzung zur Beratung bei einer Fachperson finden Sie im Rauchstopp-Programm von feel-ok.ch weitere nützliche Anregungen. Das Rauchstopp-Programm wurde für Jugendliche konzipiert, kann jedoch selbstverständlich auch für Erwachsene nützlich sein.
Vielleicht möchten Sie noch wissen, wie Kinder versuchen, ihre Eltern zu motivieren, auf Zigaretten zu verzichten. Hier finden Sie einige Beispiele.
Die Betonung der negativen Folgen für die Gesundheit und für das Portemonnaie ist das, was Kinder am häufigsten nennen. Andere bieten ihren Eltern Unterstützung an (z.B. zu Hause zu helfen) oder schlagen vor, alle Zigaretten zu entfernen. Einige finden, dass ein Umsteigen auf E-Zigaretten sinnvoll wäre oder zu einem Spezialisten zu gehen.
Einige Rückmeldungen der Jugendlichen haben wir aufgelistet:
Tim (13, m)
Lisa (13, w)
King of Switzerland (13, m)
Mikikiki (14, w)
Malena (13, w)
Light Yagami (15, m)
PuddingCat_347 (14, m)
Robin (14, m)
Falls Sie auch in geschlossenen Räumen in Anwesenheit Ihrer Kinder rauchen, bitten wir Sie folgende Zeilen zu lesen:
Passivrauch ist für Kinder und Jugendliche enorm schädlich für die Gesundheit: Atemwegprobleme, Asthma, Mittelohrentzündungen und Hirnhautentzündungen sind mögliche Folgen. Grundsätzlich stellen Ärzte fest, dass Kinder und Jugendliche, die dem Passivrauchen ausgesetzt sind, häufiger krank sind als Jugendliche, bei denen dies nicht der Fall ist (mehr…).
Weil Kinder und Jugendliche das Recht haben, in einer gesunden Umgebung aufzuwachsen, empfehlen wir Ihnen dringend zukünftig für’s Rauchen auf den Balkon auszuweichen oder aus dem Haus zu gehen. Wenn Ihnen das nicht möglich ist, achten Sie zumindest auf häufiges und langes Lüften.