feel-ok.ch klärt über psychische Störungen auf und was Sie tun können, falls Sie selbst oder Ihre Kinder davon betroffen sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Borderline», «Depression bei Erwachsenen», «Angststörung bei Erwachsenen», «Depression bei Jugendlichen», «Schizophrenie bei Jugendlichen», «Autismus», «Mein Kind lehnt die Behandlung ab» und «Braucht mein Kind Hilfe?».

feel-ok.ch erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, was Sie im Notfall tun können und wer Beratung und Therapie bietet.

Fragen Sie sich, ob Ihr Kind psychisch belastet ist? Vielleicht wissen Sie das schon und Sie suchen gute Ratschläge für Ihre Situation.

Falls Sie selbst eine psychische Belastung haben, können Sie trotzdem eine gute Mutter oder ein guter Vater sein: Wir erklären Ihnen, an was Sie dabei denken sollten.

Videos
In diesen Kurzfilmen erzählen betroffene Eltern von ihrer psychischen Belastung (oder von jener des Partners * der Partnerin). Zwei Fachpersonen berichten über psychische Erkrankungen und geben Empfehlungen dazu.

Themenübersicht

Haben Sie Fragen oder Sorgen betreffend eine psychische Belastung? Folgende Beratungsangebote sind für Sie da.

Institut Kinderseele Schweiz (E-Mail)
Wir beraten Sie zum Thema «Psychische Störungen» anonym und kostenlos. Die Antwort erfolgt jeweils innert spätestens 3 Arbeitstagen. Unser Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. E-Mail: beratung@kinderseele.ch.

Beratungsangebot von pro mente sana
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen in der Deutschschweiz an für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörigen und Nahestehenden sowie weiteren Bezugspersonen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen.

Psychiater*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchen, finden Sie Adressen auf psychiatrie.ch.

Psychologen*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchen, finden Sie Adressen auf psychologie.ch.

Nützliche Adressen

Inhalt

Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen aus fachlicher Sicht

In den Kurzfilmen vom Institut für Kinderseele Schweiz erzählen Fachpersonen, welche Erfahrungen sie mit psychischen Erkrankungen gemacht haben und geben Empfehlungen dazu.

Das iks arbeitet daran, Kindern von psychisch belasteten Eltern eine Chance zu geben (GönnerIn werden). 

Martina Good | Schulsozialarbeiterin

«Ich war in meiner beruflichen Tätigkeit immer sehr erstaunt und bin sehr beeindruckt gewesen von den Ressourcen und Stärken, die Jugendliche mitbringen, wenn es in ihrer Familie psychische Erkrankungen gegeben hat.»

In meinem Beruf war ich regelmässig sehr erstaunt und beeindruckt von den Ressourcen und Stärken, die Kinder und Jugendliche hatten, wenn es in ihren Familien psychische Erkrankungen gab. Meiner Erfahrung nach können Kinder und Jugendliche, die mit diesem Thema konfrontiert sind, sich entweder sehr gut anpassen und wollen nicht noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder noch mehr Probleme verursachen.

Es ist jedoch auch möglich, dass diese Kinder Verhaltensprobleme entwickeln, die sich zum Beispiel darin äussern, dass sie oft verschiedene Dinge vergessen oder wiederholt zu spät zur Schule kommen. Der Umfang der Verhaltensschwierigkeiten variiert von Person zu Person. Meiner Meinung nach ist in solchen Fällen sorgfältige Beobachtung gefragt, zusammen mit Lehrern oder anderen Fachleuten im Bildungsbereich. So ist es möglich, rechtzeitig zu reagieren und die Signale, die gesehen und beobachtet werden, ernst zu nehmen.

Ich habe verschiedene Kinder, Jugendliche und Familien kennengelernt. Es war mir immer sehr wichtig, mir auch Gedanken darüber zu machen, welche Haltung ich zum Thema „psychische Erkrankungen“ einnehmen möchte. Denn – und das ist sehr wichtig – die Erziehungskompetenz der Eltern ist nicht kausal mit einer psychischen Erkrankung verbunden. Das Auftreten einer psychischen Erkrankung stellt nicht automatisch in Frage, ob Eltern sich um ihre Kinder und Jugendlichen kümmern können. Bei solchen Familien ist es jedoch notwendig, dass alle Beteiligten sehr genau hinschauen.

Ich habe zum Beispiel auch Eltern kennengelernt, die – gerade aus diesen Gründen – es schön fanden, wenn ihr Kind regelmässig mit mir als Schulsozialarbeiterin sprechen konnte, weil ihnen bewusst war, dass die psychische Erkrankung bei ihnen zu Hause ein Thema war. Es gab jedoch auch Eltern und sogar Kinder, die sich diesem Thema verschlossen und nicht darüber sprechen wollten. In solchen Fällen ist viel Engagement erforderlich, um Vertrauen aufzubauen und Beziehungen zu schaffen, damit der Druck, den die Beteiligten oft auf sich selbst ausüben, nicht noch grösser wird – egal ob es sich um Kinder oder Eltern handelt.

In einer solchen Situation ist es auch wichtig, ehrlich zu den Eltern zu sein und ihnen zu zeigen, dass man sie nicht verurteilt, dass man sieht, wie viel Engagement und Liebe in der ganzen Familie vorhanden sind und dass es nicht die Aufgabe des Schulsozialarbeiters ist, zu verurteilen oder zu beurteilen, wie die Familie mit einer Situation umgeht.

Damit ein Unterstützungs- und Beratungsprozess gut funktioniert, ist es absolut notwendig, dass die Eltern Vertrauen in den Schulsozialdienst haben. Deshalb ist es auch äusserst wichtig, von Anfang an Transparenz darüber zu schaffen, welche Themen in den Gesprächen behandelt werden.

In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, ihnen zu zeigen, wie es dem Kind wirklich geht. Eltern sind oft so sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt oder belastet, dass die Gefühle ihres Kindes manchmal untergehen. Dies erfordert eine enge Kommunikation, damit die Eltern auch wissen und darauf vertrauen können, dass der Schulsozialdienst auf dem richtigen Weg ist. Dass wir vom Schulsozialdienst in solchen Prozessen keine Entscheidungen allein treffen dürfen, ist ebenfalls sehr wichtig. Darüber hinaus ist es ein Zeichen für die Qualität unserer professionellen Arbeit.

Zum Beispiel wurde einmal eine Jugendliche, die unsere Schule besuchte, an einem Mittwochnachmittag von ihrer Mutter aus dem Haus geworfen. Sie kehrte dann zur Schule zurück und wusste nicht, wohin sie gehen oder bei wem sie bleiben sollte. Dann entschied unser Team gemeinsam, dass wir sie zum Schlupfhaus begleiten würden. Darüber hinaus waren weitere offizielle Massnahmen erforderlich, bevor sich ihre Situation verbessern konnte.

In diesem Fall war es mir auch sehr wichtig zu erkennen, dass wir selbst als Fachleute an unsere Grenzen gestossen sind. Dass wir manchmal selbst keine Verantwortung mehr für einen Prozess übernehmen können und externe Beratung von Fachleuten einholen müssen, die über spezifischeres Wissen und mehr Erfahrung mit solchen Themen verfügen. In solchen Situationen ist es besonders wichtig, die Macht an offizielle Behörden zu übergeben.

Wir als Fachleute müssen uns bewusst sein, dass wir Krankheiten nicht magisch verschwinden lassen oder harmlos machen können, aber wir können versuchen, Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern Hilfsmittel und Strategien zur Bewältigung einer bestimmten Situation an die Hand zu geben.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Dr. Benjamin Dubno | Stv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt Integrierte Psychiatrie Winterthur

«Es ist total wichtig, dass Therapeuten auch an die Kinder eines Patienten denken. Ich glaube, es ist grundsätzlich wichtig, dass man das gesamte Umfeld miteinbezieht... Verschiedene Leute haben verschiedene Ansprüche. Es gibt z.B. auch Arbeitgeber, die wissen möchten, wie es jemandem geht.»

Es ist sehr wichtig, dass Therapeuten auch an die Kinder ihrer Patienten denken. Grundsätzlich ist es wichtig, alle Menschen um sie herum einzubeziehen. Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Erwartungen, zum Beispiel auch Arbeitgeber, die wissen möchten, wie es dem kranken Mitarbeiter geht oder wann er wieder arbeitsfähig ist.

Besonders wichtig ist es jedoch, an die Kinder zu denken. Sie leben zu Hause und erleben täglich, wie es ihren Eltern geht, selbst wenn es ihnen schlecht geht. Sie sind von ihren Eltern abhängig, noch nicht selbstständig und der Situation in gewisser Weise ausgeliefert. Deshalb ist es entscheidend, an die Kinder zu denken.

Einige Kollegen fürchten, dass sie eine Lawine ins Rollen bringen, wenn sie das Thema "Kinder" ansprechen, und haben deshalb nicht den Mut, darüber zu reden. Ich denke, das ist aus zwei Gründen falsch:

  • Erstens ist es einfach ein Zeichen dafür, dass man sich für den Patienten interessiert, wenn man mit ihm über seine Kinder spricht. Kinder sind ein sehr wichtiger Teil des Lebens. Ich habe selbst zwei Kinder und spreche aus Erfahrung. Kinder sind eine Quelle der Freude, aber sie können auch extrem anstrengend sein und einen an die Grenzen bringen, selbst wenn man nicht an einer psychischen Erkrankung leidet. Wenn man mit jemandem über die Kinder spricht, zeigt man Verständnis für seine Situation. Das ist der erste Punkt. Patienten fragen dann auch oft, wie es meinen Kindern geht, und es entsteht ein sehr guter Austausch.
  • Zweitens ist es eine Tatsache, dass ich selbst den Kindern keine Hilfe bieten kann, wenn sie sie brauchen, weil ich dafür nicht qualifiziert bin. Aber ich weiss, an wen ich mich in solchen Fällen wenden würde. Als Triage-Zentrum kann ich iks empfehlen. Bei iks wird anhand meiner Beschreibung eine Richtung vorgegeben, an wen man sich wenden kann, und diese Stellen kümmern sich dann darum. Es ist nicht die Aufgabe eines Erwachsenentherapeuten, die Kinder zu behandeln oder sich um sie zu kümmern.

Einige Eltern neigen dazu, abzublocken, wenn dieses Thema angesprochen wird, und wollen nicht über die Kinder sprechen. Das ist dann oft ein Balanceakt. Es ist sicherlich wichtig, dies bis zu einem gewissen Grad zu akzeptieren. Schliesslich versuchen wir, über einen längeren Zeitraum eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. Wenn man dann immer wieder als Therapeut Fragen stellt, kann dies den Aufbauprozess untergraben. Sobald man eine gute Beziehung zueinander hat, fällt es dem Patienten auch leichter, über schwierigere Themen zu sprechen. Vielleicht sollte man dieses Thema also zu Beginn der Therapie ruhen lassen, und im Laufe der Zeit wird es dann leichter, erneut danach zu fragen.

Das ist ein Aspekt. Der andere ist, dass man als Therapeut dem Patienten auch erklären kann, dass man es gut meint und dass er keine Angst haben muss. Als Therapeut unterliegt man der Schweigepflicht und plant nicht, das Besprochene an Dritte weiterzugeben. Man möchte eher schauen, ob sie zusätzliche Unterstützung ausserhalb der Familie brauchen. Das ist ein möglicher Ansatz. Wenn man das Thema zunächst ruhen lässt, ist es wichtig, nicht zu vergessen, es später erneut anzusprechen.

Wenn ich jedoch das Gefühl habe, dass die Kinder stark belastet oder sogar in Gefahr sind, spreche ich dieses Thema an. Ich versuche zu erklären, dass die Bereitschaft, Hilfe anzunehmen, dazu führen kann, dass die Hilfe auf freiwilliger Basis wirksam wird. Mit anderen Worten, je mehr sich ein Patient gegen die Unterstützung sträubt, desto grösser ist das Risiko, dass sie gegen seinen Willen erfolgt. Wenn jemand weiterhin völlig ablehnt und keine Hilfe annehmen will – und ich ein sehr schlechtes Gefühl habe und denke, dass die Kinder in Gefahr sein könnten – würde ich dies der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) melden. Ich würde den Patienten informieren, aber es dann melden.

Manchmal werde ich gefragt, ob Eltern die Krankheit ihren Kindern erklären sollten. Ich gebe immer die gleiche eindeutige Antwort: natürlich, nur altersgerecht. Das Alter des Kindes spielt eine wichtige Rolle dabei, wie eine Krankheit erklärt werden kann. Es ist jedoch möglich, dies jedem Kind in gewisser Weise verständlich zu machen. Das ist sehr wichtig, weil es auch ihre Angst lindert. Schliesslich sehen die Kinder, dass etwas nicht stimmt, und entwickeln ihre eigenen Fantasien darüber. Das ist viel schlimmer, als wenn sie eine Erklärung bekommen. Einige Patienten befürchten, dass sie ihrem Kind eine Erklärung nicht zumuten können. Meine Antwort wäre, dass das Kind jeden Tag mit der Krankheit umgehen muss. Warum also nicht eine Erklärung geben?

Ein weiteres wichtiges Argument, das Eltern oft verstehen: Wenn es den Eltern schlecht geht und das Kind keine Erklärung bekommt, gibt dies den Kindern oft das Gefühl, dass es ihre Schuld ist. Das ist ein grosses Problem für die Kinder selbst. Wenn sie jedoch erfahren, dass ihre Mutter oder ihr Vater eine Krankheit hat, für die sie nicht verantwortlich sind, können sie damit viel besser umgehen. Und das ist sehr wichtig für die psychische Gesundheit des Kindes.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Für Sie aus Glarus
Alleinerziehend und immer alleine?
Gemeinsame Aktivitäten und Austausch im Treff für alleinerziehende Eltern
Beratung für Opfer von Gewaltdelikten und deren Angehörigen
Beratung für Opfer von Gewaltdelikten und deren Angehörigen
Sind Sie oder Ihre nächsten Angehörigen Opfer einer Straftat geworden? Wir beraten Sie und ihr Kind rasch und kostenlos in allen rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit einer Straftat stehen. Auf Wunsch auch anonym.
Erziehung ist Beziehung - Die Schulsozialarbeit ist für Sie da!
Erziehung ist Beziehung - Die Schulsozialarbeit ist für Sie da!
Die Schulsozialarbeit berät Sie gerne zu Ihren Anliegen rund um ihr Kind im Zusammenhang mit persönlichen, familiären oder schulischen Problemen.
Offene Jugendarbeit Glarus - schau vorbei!
Offene Jugendarbeit Glarus - schau vorbei!

freiwillige und kostenlose Freizeitangebote und Begleitung für Jugendliche

Sorgen Sie sich um ihr Kind?
Sorgen Sie sich um ihr Kind?
Wir beraten Sie bei Schwierigkeiten mit ihrem Kind und vermitteln ihnen geeignete Hilfe - schnell, unkompliziert und anonym.
Wächst Ihnen die Erziehung über den Kopf?
individuelles Elterncoaching der Pro Juventute
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?
Lehre oder Mittelschule?
Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?

U.a. Berufsinformationszentren, Berufsbesichtigungen, Schnupperlehren und App helfen, die passende Wahl zu treffen.

Alkohol
Gut informiert sein
Alkohol

Empfohlene Websites und Broschüren. Adressen und Telefonnummer von Beratungsstellen.

Für Sie aus Glarus
Alleinerziehend und immer alleine?
Gemeinsame Aktivitäten und Austausch im Treff für alleinerziehende Eltern
Beratung für Opfer von Gewaltdelikten und deren Angehörigen
Beratung für Opfer von Gewaltdelikten und deren Angehörigen
Sind Sie oder Ihre nächsten Angehörigen Opfer einer Straftat geworden? Wir beraten Sie und ihr Kind rasch und kostenlos in allen rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit einer Straftat stehen. Auf Wunsch auch anonym.
Erziehung ist Beziehung - Die Schulsozialarbeit ist für Sie da!
Erziehung ist Beziehung - Die Schulsozialarbeit ist für Sie da!
Die Schulsozialarbeit berät Sie gerne zu Ihren Anliegen rund um ihr Kind im Zusammenhang mit persönlichen, familiären oder schulischen Problemen.
Offene Jugendarbeit Glarus - schau vorbei!
Offene Jugendarbeit Glarus - schau vorbei!

freiwillige und kostenlose Freizeitangebote und Begleitung für Jugendliche

Sorgen Sie sich um ihr Kind?
Sorgen Sie sich um ihr Kind?
Wir beraten Sie bei Schwierigkeiten mit ihrem Kind und vermitteln ihnen geeignete Hilfe - schnell, unkompliziert und anonym.
Wächst Ihnen die Erziehung über den Kopf?
individuelles Elterncoaching der Pro Juventute
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Grenzüberschreitungen
Wenn es so richtig schwierig wird
Grenzüberschreitungen

Wie reagieren bei Regelverletzungen?
Wann braucht es Hilfe von aussen?

Alkohol
Gut informiert sein
Alkohol

Empfohlene Websites und Broschüren. Adressen und Telefonnummer von Beratungsstellen.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen