feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Cannabis auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie oft du Cannabis konsumieren willst und wann du lieber verzichten solltest, um Ärger oder Schäden zu vermeiden. Falls du kiffst, kannst du mit den Safer-Use-Regeln die Risiken des Konsums minimieren.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Dauer des Rausches und Nachweiszeit», «Kosten», «Fakten zu Cannabis, Hanf und THC», «Gefahren für Körper und Psyche», «Missbrauch und Abhängigkeit», «Was sagt das Gesetz» und «Wirkungen von Cannabis».
Kiffst du und ist für dich aufhören zurzeit keine Option? Dann sei clever und beachte die «Safer-Use-Regeln».
Es gibt Jugendliche, die kiffen und Bedenken haben: Was spricht für sie gegen den Konsum? Andere wollen weiter kiffen: Warum? Und die Neugierigen: Was erwarten sie von einem Joint?
Interaktiv
Mit unserem Cannabis-Check (ab einem Alter von 15 Jahren) erfährst du, welche Bedeutung und Folgen der Cannabiskonsum für dein Leben hat. Wir empfehlen dir zudem unser Cannabis-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Cannabis mit Jugendlichen zu behandeln.
Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-cannabis zu konsultieren, um Informationen und Tipps zum Thema des Cannabiskonsums ihrer Kinder zu erhalten.
Alkohol · Tabak · Stress | Themenübersicht
Hast du eine Frage zum Cannabiskonsum? Oder Bedenken? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Cannabis oder Suchtproblemen.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Cannabis
Was würdest du tun, wenn du selbst oder jemand anders Hilfe braucht, weil ihr zum Beispiel zuviel gekifft habt?
Egal welches Problem auftritt und wie schlimm auch die Situation zu sein scheint - versuche den Überblick zu behalten und überlegt vorzugehen. Keine Panik.
Versuche, Berührungsängste zu überwinden, wenn es sich um einen Notfall handelt. Denk daran, dass es auch dir mal schlecht gehen kann.
Bringe die betroffene Person an einen ruhigen Ort mit frischer Luft. Vermeide grelles Licht und laute Musik. Eine angenehme und ruhige Umgebung fördert die Entspannung.
Lass nie jemanden in diesem Zustand alleine! Gib ein Gefühl von Geborgenheit und Freundschaft. Rede beruhigend zu und versuche, positive Gedanken zu vermitteln.
Ein beruhigendes Gespräch in einer angenehmen Umgebung kann hilfreich sein. Oft kann auch Körperkontakt (zum Beispiel in den Arm nehmen) helfen.
Wenn jemand über Unwohlsein und Übelkeit klagt und runterkommen möchte, helfen Vitamin-C-haltige Fruchtsäfte, Zuckerwasser oder Cola. Kühle ausserdem Kopf, Nacken und Unterarme.
Bei Kreislaufproblemen für Frischluft sorgen, die Beine hoch lagern und Mineralwasser zu trinken geben. Kühle Umschläge können auch helfen.
Zögere nicht, den*die Notarzt * Notärztin unter 144 (Schweiz, Österreich) oder 112 (Deutschland, Euro-Notruf) anzurufen. Beschreibe genau, was vorgefallen ist und welche Drogen konsumiert wurden. Der Arzt unterliegt einer Schweigepflicht.