feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.

Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.

Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.

Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.

Themenübersicht

Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.

Nützliche Adressen

Die Kernaussagen dieses Artikels zum Anhören in 6 Minuten.

Für den Einsatz der Audiodatei mit Jugendlichen empfiehlt feel-ok.ch das Arbeitsblatt zum Thema „Fake News (Desinformationen), Fehlinformationen und Deepfakes” als didaktische Unterstützung herunterzuladen.

Fake News, Fehlinformation, Deepfakes
Inhalt

Werde zum Fakten-Detektiv

In den vorherigen Artikeln hast du erfahren, was Fake News, Fehlinformationen und Deepfakes sind, welche Warnsignale darauf hindeuten und warum wir alle darauf hereinfallen können. Nun wollen wir uns ansehen, wie man solche Inhalte als falsch entlarven kann.

Fake News und Fehlinformationen zu glauben, ist einfach und bequem. Sie zu prüfen und zu widerlegen, erfordert hingegen Aufmerksamkeit, Zeit, Motivation und bestimmte Fähigkeiten. Dafür musst du wie ein Fakten-Detektiv denken und handeln – u.a. mit folgenden Methoden.

1. Zuverlässige Quellen prüfen

Um zu prüfen, ob eine Neuheit oder Information dem aktuellen Wissensstand entspricht, solltest du recherchieren, ob auch andere zuverlässige Quellen darüber berichten.

Eine zuverlässige Quelle ist eine, der man vertrauen kann – weil sie glaubwürdig, nachvollziehbar, ausgewogen und fachlich korrekt ist. Zuverlässige Quellen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Anerkennung: Die Autorenschaft oder die Institution sind im Fachgebiet anerkannt.
  • Quellen: Die Aussagen werden mit Quellen belegt, die überprüft werden können.
  • Aktualität: Die Informationen sind auf dem neusten Stand.
  • Sachliche Sprache: Die Wortwahl bleibt nüchtern und vermeidet Übertreibungen, Polemik oder emotional aufgeladene Begriffe.
  • Neutralität: In komplexen oder kontroversen Themenfeldern werden verschiedene Sichtweisen dargestellt.
  • Limitationen: Die Quelle berichtet nicht nur über Erkenntnisse, sondern weist auch darauf hin, ob etwas unbekannt oder unsicher ist bzw. nicht überprüft werden kann.
  • Trennung von Information und Meinung: Fakten und eigene Meinungen oder Bewertungen werden klar voneinander getrennt.

Hier einige Beispiele für Quellen, die wahrscheinlich zuverlässig sind: wissenschaftliche Fachartikel, Webseiten staatlicher Stellen, Universitätswebseiten, seriöse Nachrichtenportale (z.B. Tagesschau, NZZ) und Bücher von anerkannten Fachautor*innen (mit fundierten Quellenangaben).

Im Gegensatz dazu deuten diese Merkmale darauf hin, dass eine Quelle wahrscheinlich nicht zuverlässig ist:

  • Formulierungen, die Emotionen provozieren, Druck erzeugen, dramatisieren oder auf angebliche geheime Pläne hinweisen:  z.B. «Die ganze Wahrheit über», «die da oben», «Skandal», «Unglaublich», «Was sie dir verschweigen», «Geheimplan», «Lügenpresse», «Bevor es gelöscht wird», «Teile das sofort!», «Wach auf!», usw.
  • Pauschalisierungen, das heisst Verallgemeinerungen, die keinen Raum für Ausnahmen oder andere Sichtweisen zulassen. Sie enthalten oft Wörter wie „alle“, „immer“, „nie“ oder „jeder“. Z.B. «Die Medien sagen nie die Wahrheit.», «Alle Politiker lügen», «In der Wissenschaft ist man sich nie einig», «Was dir jeder Arzt verschweigt»), usw.
  • fehlende Quellen oder Belege
  • Einseitigkeit: Auch wenn die Faktenlage verschiedene Positionen zulässt, wird nur eine Wahrheit ausgesprochen und andere Ansichten werden ohne sachliche Begründung kategorisch abgelehnt.
  • Beleidigungen: Personen, die andere begründete Ansichten vertreten, werden herabgewürdigt (z. B. «Nur Idioten glauben das»).

Korrekte Informationen lassen sich in der Regel mit zuverlässigen Quellen belegen. Wenn das nicht möglich ist, handelt es sich bei diesen Informationen wahrscheinlich um Vermutungen, Fehlinformationen oder sogar Fake News.

2. Wissenschaftliche Studien heranziehen

Um herauszufinden, ob eine Information stimmt, kannst du bei vielen Gesundheitsthemen nachsehen, was die wissenschaftliche Literatur dazu sagt.

Wichtiger als einzelne Fachmeinungen oder Einzelstudien sind sogenannte Reviews und Metaanalysen (siehe dazu die Evidenzpyramide).

Metaanalysen und Reviews sind wissenschaftliche Arbeiten, die Erkenntnisse aus mehreren Studien zu einem bestimmten Thema zusammenfassen. Anstatt sich nur auf die Ergebnisse einer einzelnen Untersuchung zu stützen, analysieren sie die Resultate vieler verschiedener Studien. Dadurch ermöglichen sie ein zuverlässiges Bild des aktuellen Forschungsstandes zum untersuchten Thema.

Diese Studien zu finden und zu verstehen ist kompliziert. Hier kann KI als nützliches Werkzeug helfen, zum Beispiel die Deep Research von ChatGPT, Gemini, Perplexity oder Claude. Du kannst als Prompt eingeben: «Zeige mir die Erkenntnisse aus Metaanalysen und Reviews zum Thema [Thema angeben]». Je präziser dein Prompt ist, desto nützlicher die Berichterstattung, die die KI generieren wird.

Alternativ kannst du auch Datenbanken von wissenschaftlichen Publikationen konsultieren, darunter pubmed.ncbi.nlm.nih.govdoaj.org oder scholar.google.com. Auch in diesem Fall empfiehlt es sich, als Suchbegriff die Wörter «meta-analysis» oder «review» mit dem gesuchten Thema mitzugeben, z.B. «sugar, health, meta-analysis».

Die Suche in diesen Datenbanken solltest du auf Englisch durchführen, weil die wissenschaftliche Literatur meistens in englischer Sprache veröffentlicht wird. Wenn du Mühe mit der englischen Sprache hast, empfehlen wir dir deepl.com/translator als Übersetzungstool zu wählen.

Um dann die Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien zu interpretieren, kannst du den Text der Publikation als Prompt in KI-Tools wie ChatGPT, NotebookLM, Gemini oder Claude eingeben, mit der Aufforderung, die wichtigsten Erkenntnisse auf Deutsch zu übersetzen.

So kannst du herausfinden, was die Forschung zu einem Thema sagt und kannst so besser einschätzen, ob es sich bei einer Meldung um eine Information handelt, die dem aktuellen Wissenstand entspricht.

3. Rückwärtssuche bei Bildern

Wenn du ein verdächtiges Bild siehst und herausfinden möchtest, ob es in einem falschen Zusammenhang gezeigt wird, kann dir eine Rückwärtssuche helfen – auch „Reverse Image Search“ genannt.

Eine einfache Möglichkeit ist die Google-Bildersuche: Gehe auf Google Bilder und klicke auf das Kamera-Symbol in der Suchleiste. Dann kannst du entweder das verdächtige Bild hochladen oder die Bild-URL einfügen.

Google zeigt dir daraufhin, auf welchen Webseiten dieses Bild noch vorkommt. So kannst du prüfen, ob das Bild auch in anderen Zusammenhängen verwendet wird, ob es aus dem Zusammenhang gerissen wurde, ob es frühere Versionen oder die Originalquelle gibt und ob es möglicherweise bearbeitet oder verändert wurde.

Die Rückwärtssuche funktioniert bei Bildern, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden, oft nur eingeschränkt. Trotzdem lohnt sich ein Versuch – denn manchmal lassen sich ähnliche Motive, frühere Versionen oder bearbeitete Varianten finden, die Hinweise auf den Ursprung geben.

4. Influencer*innen hinterfragen

Influencer*innen sind für viele Jugendliche zu einer wichtigen Informationsquelle geworden. Ob Gesundheit, Ernährung, Politik oder Lifestyle – in den sozialen Medien scheint es für jedes Thema eine passende Stimme zu geben. Ihre Beiträge wirken oft authentisch, persönlich und unterhaltsam.

Viele Influencer*innen schaffen es, ihre Inhalte professionell und glaubwürdig wirken zu lassen. Doch Beliebtheit, gute Rhetorik, grosse Reichweite oder ein professioneller Videoschnitt sind keine Garantie für fachlich korrekte Informationen. Es lohnt sich daher, genauer hinzuschauen – besonders dann, wenn Ratschläge oder Meinungen zu ernsten Themen wie Gesundheit, Medizin oder Politik verbreitet werden.

Ein wichtiger Schritt zu mehr Medienkompetenz ist, sich selbst drei Fragen zu stellen:

  • Qualifikation: Was qualifiziert diese Influencerin oder diesen Influencer dazu, Tipps oder Einschätzungen zu einem bestimmten Thema zu geben? Hat sie z.B. eine anerkannte Ausbildung oder berufliche Erfahrung in dem Bereich?
  • Quellen: Gibt die Influencerin oder der Influencer an, woher die Inhalte stammen? Werden verlässliche Quellen genannt, vielleicht sogar Metastudien oder Reviews korrekt zitiert? Oder basieren die Aussagen nur auf persönlichen Meinungen, Erfahrungen oder einzelnen Studien?
  • Interessen: Hat die Influencerin oder der Influencer eigene Gründe, dir von etwas zu überzeugen? Z.B. kommerzielle Interessen oder der Wunsch, deine Meinung und dein Verhalten in einer bestimmten Richtung zu lenken?

Selbstverständlich müssen nicht alle Influencer*innen Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet sein. Es ist völlig legitim, auch persönliche Meinungen zu teilen. Aber mindestens sollten sie transparent erklären, worauf ihre Aussagen beruhen – und deutlich unterscheiden zwischen geprüften Fakten, Meinungen und eigenen Erfahrungen. So lassen sich ihre Inhalte besser einordnen.

Fazit

Mit diesen vier Methoden wirst du zum Fakten-Detektiv:

  • Zuverlässige Quellen vergleichen
  • Wissenschaftliche Studien heranziehen
  • Bilder rückwärts prüfen
  • Die Aussagen von Influencer*innen kritisch hinterfragen

Diese Strategien helfen dir, dich vor Fehlinformationen, Fake News und Deepfakes zu schützen. Und das ist wichtig, weil sie schädlich sein können. Wie schädlich, erfahren wir im Artikel «Risiken und Verantwortung».

Für dich aus Glarus
Schulsozialarbeit

Hey Leute! 

Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch  im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an! 

Offene Jugendarbeit

Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!

Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da! 

Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!

Jugendkontaktpolizei

Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!

Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht. 

Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist. 

pdgl Psychiatrische Dienste Glarus

Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.

Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.

Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!

Vereine Kanton Glarus

Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!

Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:

  • Aktivitäten und Events genießen 
  • Neue Freunde finden und euch vernetzen
  • Eure Interessen und Talente entdecken und fördern 

Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

OMBUD

Willkommen bei OMBUD Schweiz!

Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!

OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:

  • Beratung und Vermittlung bei Streitigkeiten und Beschwerden
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Lösung von Problemen
  • Neutralität und Vertraulichkeit in allen Angelegenheiten 

Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.

Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Wie geht es Dir?

Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Fachpersonen chatten
  • Eure Sorgen und Probleme besprechen, sei es zuhause, in der Schule oder persönliche Herausforderungen
  • Informationen zu verschiedenen Themen wie Gesundheit, Beziehungen und psychisches Wohlbefinden erhalten
  • Selbsttests durchführen, um mehr über euch selbst zu erfahren und euch besser zu verstehen 

Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Für dich aus Glarus
Schulsozialarbeit

Hey Leute! 

Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch  im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an! 

Offene Jugendarbeit

Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!

Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da! 

Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!

Jugendkontaktpolizei

Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!

Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht. 

Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist. 

pdgl Psychiatrische Dienste Glarus

Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.

Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.

Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!

Vereine Kanton Glarus

Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!

Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:

  • Aktivitäten und Events genießen 
  • Neue Freunde finden und euch vernetzen
  • Eure Interessen und Talente entdecken und fördern 

Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

OMBUD

Willkommen bei OMBUD Schweiz!

Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!

OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:

  • Beratung und Vermittlung bei Streitigkeiten und Beschwerden
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Lösung von Problemen
  • Neutralität und Vertraulichkeit in allen Angelegenheiten 

Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.

Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Wie geht es Dir?

Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Fachpersonen chatten
  • Eure Sorgen und Probleme besprechen, sei es zuhause, in der Schule oder persönliche Herausforderungen
  • Informationen zu verschiedenen Themen wie Gesundheit, Beziehungen und psychisches Wohlbefinden erhalten
  • Selbsttests durchführen, um mehr über euch selbst zu erfahren und euch besser zu verstehen 

Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen