Sie können als Eltern viel dazu beitragen, dass Ihre Kinder keine Alkoholprobleme bekommen.
Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Empfehlungen nach Alter», «Warum Jugendliche Alkohol trinken wollen», «Was sagt das Gesetz» und «Warnsignale erkennen und richtig handeln».
Haben Sie eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.
0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer unserer Fachpersonen zu besprechen. Zudem können Sie jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.
Manchmal gibt es Situationen, in denen nichts mehr geht. Kinder, die das Gespräch verweigern. Eltern, die sich ängstigen und sich überfordert fühlen.
Erziehen kann Eltern an Grenzen bringen. Deswegen gibt es Fachstellen, die weiterhelfen.
Eine Mutter weiss nicht mehr weiter:
«Mein Sohn (17) hört mir überhaupt nicht mehr zu. Er macht, was er will, geht mit seinen Freunden zum Kiosk und trinkt Bier. Er war schon oft angetrunken. In der Lehre läuft es gar nicht gut. Ich will das Beste für ihn, aber ich fühle mich hilflos.»
Erleben Sie die Situation als anhaltend blockiert? Kommen Sie über längere Zeit nicht mehr an Ihr Kind heran? Gibt es immer wieder Streit, so dass sie kaum mehr miteinander sprechen können?
Es gibt verschiedene Beratungsstellen, die in solchen Situationen weiterhelfen. Sie unterstützen Familien dabei, sich wieder besser verständigen zu können. Sie helfen Ihnen und Ihrem Kind, gemeinsam Ziele festzulegen und sie zu erreichen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, solche Fachstellen einzubeziehen. Es ist im Gegenteil ein Zeichen dafür, dass Sie Ihre elterliche Verantwortung ernst nehmen.
Am besten wäre es, wenn Eltern und Kind die Fachstelle gemeinsam aufsuchen. Aber wenn sich Ihr Kind weigert: Auch ohne die Anwesenheit Ihres Kindes weden Sie sehr von diesem Kontakt profitieren. Oft ist es so, dass Jugendliche nach einer Weile einlenken und auch mitkommen. Sehr oft erreichen Familien dank Unterstützung eine anhaltende Verbesserung der Situation.
Einerseits gibt es die Probleme, die Sie bei Ihrem Kind wahrnehmen: Der Alkoholkonsum, vielleicht Schwierigkeiten in der Schule, Lehre usw. Andererseits haben Sie als Eltern das Problem, dass Sie besorgt sind. Sie haben das Problem, dass Sie nicht mehr an Ihr Kind herankommen. Oft fühlen sich Eltern in solchen Situationen hilflos.
Sagen Sie nicht: «Wir müssen uns Unterstützung holen, weil DU Schwierigkeiten hast.» Sagen Sie Ihrem Kind, dass SIE nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll. SIE machen sich Sorgen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass Sie die Unterstützung holen wollen, weil SIE dieses Bedürfnis haben.
Wenn es in der Schule oder Lehre nicht gut läuft: Die Schulleitung resp. Lehrlingsbeauftragte sind wichtige Ansprechpersonen. Bei einer Gefährdung der Ausbildung gilt es, unbedingt zu reagieren!
Wenn Ihr Kind volljährig ist, aber die Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen hat: Sie tragen als Eltern auch rechtlich gesehen noch Verantwortung für Ihr Kind. Gleichzeitig ist Ihr Kind erwachsen. Sie können mit einer Fachperson der erwähnten Beratungsstellen darüber sprechen, wie Sie Ihr Kind bestmöglich begleiten können.
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.