Achtsamkeit umfasst die bewusste Wahrnehmung und das Erleben des gegenwärtigen Augenblicks über die Sinne. Durch diese Aktivität werden die Teilnehmenden geschult, achtsam zuzuhören, Geräusche bewusst wahrzunehmen, zu interpretieren und ihre Aufmerksamkeit auf den Moment zu richten.
Die Aktivität besteht darin, Geräusche aufmerksam wahrzunehmen und zu erraten. Zunächst wird eine erste Audiodatei abgespielt, die die Teilnehmenden anhören. Anschliessend teilen sie ihre Vermutungen mit, um welches Geräusch es sich dabei handelt. Danach folgen weitere Geräusche. Ergänzend können die Jugendlichen Umgebungsgeräusche notieren oder selbst kreative Geräuschaufnahmen mit ihren Smartphones aufnehmen, die anschliessend in der Gruppe erraten werden.
Für die «Lauschexpedition» werden die Audiodateien benötigt, die auf dieser Seite zur Verfügung stehen. Wenn Sie möchten, dass Jugendliche selbst Geräusche aufnehmen (siehe unten: «Geräusche aufnehmen»), benötigen sie einen Recorder oder ein Smartphone.
Sie oder die Leitungsperson lassen zunächst eine erste kurze Audiodatei abspielen. Die Anwesenden hören aufmerksam zu. Es kann hilfreich sein, die Augen zu schliessen, um die Wahrnehmung der Geräusche zu intensivieren. Nach dem Abspielen der Audiodatei teilen die Anwesenden mit, was das Geräusch darstellen könnte. Falls keine richtige Antwort gegeben wird, wird die Audiodatei ein zweites Mal abgespielt. Anschliessend wird das Rätsel aufgelöst und eventuell die Audiodatei ein drittes Mal abgespielt, bevor zum nächsten Geräusch übergegangen wird.
Diese Geräusche stammen von geräuschesammler.de (CC-Lizenz). Sie dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke ohne Bearbeitung heruntergeladen werden (Bezirksjugendring Oberpfalz).
Hühner, die gackern, und ein Hahn, der kräht. Menschen im Hintergrund, die sprechen. Vögel, die zwitschern.
Ein Frosch, der quakt, und Vögel, die zwitschern.
Eine Hummel, die summt, und Vögel, die zwitschern.
Das Geräusch von fliessendem Wasser in einem Bach
Enten, die schnattern, und im Hintergrund der Lärm von der Strasse mit vorbeifahrenden Autos.
Das Geräusch vom Abbeissen eines Apfelstücks, gefolgt vom Kauen.
Das Geräusch eines Blattes, das in zwei Stücke zerrissen wird.
Das Geräusch von jemandem, der die Hände wäscht, gefolgt vom Rascheln des Papiers beim Abtrocknen.
Das Geräusch von Joggern, die vorbeilaufen, besteht aus rhythmischen, dumpfen Schritten und hörbarem Ausatmen.
Geräusch einer Handsäge und Menschen, die im Hintergrund sprechen.
Eine Kaffeemaschine, die brummt, zischt und gurgelnde Geräusche macht, während sie Kaffee zubereitet.
Ein Feuer, das knistert und gelegentlich leise knackende Geräusche macht.
Ein Blatt, das mit einer Schere geschnitten wird, erzeugt ein leises, schnippendes Geräusch.
Das Schreiben mit einem Filzstift erzeugt ein leises, sanftes Kratz- oder Schabgeräusch, während die Spitze über das Papier gleitet.
Eine Wunderkerze erzeugt ein sprühendes, zischendes Knistern, begleitet von leuchtenden Funken.
Eine Waschmaschine, die leise summt, während sie Wasser einlässt, und rhythmisch klatscht, wenn die Trommel dreht.
Das Geräusch von Wasser, das eingeschenkt wird, erzeugt ein gleichmässiges Plätschern oder Gluckern
Das Geräusch von Zähneputzen
Wenn sich die Jugendlichen in einer Umgebung mit wahrnehmbaren Geräuschen befinden (z.B. bei geöffnetem Fenster), kann man ihnen die Aufgabe erteilen, einige Minuten lang alle Geräusche zu notieren, die sie hören (z.B. Vogelgezwitscher, vorbeifahrende Autos, Wind, tickende Uhren...). Dabei sollen sie nicht nur die Geräusche selbst festhalten, sondern auch:
Diese Tätigkeit kann auch ausserhalb eines Klassenzimmers durchgeführt werden, sei es in der Natur oder im städtischen Umfeld.
Eine weitere spannende Ergänzung besteht darin, Jugendliche mit ihren Smartphones selbst Geräusche aufnehmen zu lassen. Diese können aus verschiedenen Umgebungen stammen, z.B. aus der Schulklasse, dem Haushalt, der Natur, der Arbeitswelt oder der Stadt. Dabei ist Kreativität gefragt. Die aufgenommenen Geräusche können anschliessend in der Gruppe abgespielt werden, wobei die Zuhörenden erraten müssen, um welche Geräusche es sich handelt.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können Sie den Teilnehmenden jeweils einen Punkt vergeben, wenn ein Geräusch richtig erkannt wird.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.