Diese Übung fördert die bewusste Wahrnehmung der Umgebung und schärft die Achtsamkeit, indem die Teilnehmenden spielerisch ihre Aufmerksamkeit auf Details im Raum richten.
Der Raum wird 2 Minuten lang von allen Anwesenden aufmerksam beobachtet. Dann schliesst die Leitungsperson die Augen und beantwortet 10 Fragen zu Details im Raum. Die Antworten werden notiert und später auf ihre Richtigkeit überprüft. In einem zweiten Schritt werden alle Anwesenden einbezogen. Auch sie schliessen die Augen, während die Fragen gestellt werden. Nach jeder Frage öffnen sie die Augen, überprüfen ihre Antworten und diskutieren die Ergebnisse. Auf diese Weise werden Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Gedächtnis auf spielerische Weise gefördert.
Das Dokument enthält die Fragen für diese Übung. Es genügt, wenn Sie ein Exemplar ausdrucken.
Alle Teilnehmenden erhalten die Aufgabe, den Raum sorgfältig zu beobachten. Dafür sollten 2-3 Minuten eingeplant werden.
Anschliessend schliesst die Leitungsperson die Augen, bedeckt sie mit einer Hand und beantwortet 10 Fragen, die im Folgenden als Vorschlag aufgeführt werden (die Liste kann bei Bedarf angepasst werden). Sie notieren auf einem Blatt die Antworten der Leitungsperson, und ob sie richtig oder falsch sind.
Die Leitungsperson öffnet die Augen und die 10 Fragen werden erneut gestellt. Zu jeder Frage wiederholen Sie, was die Leitungsperson vorher gesagt hat. Die Leitungsperson prüft nun, ob die Antwort richtig ist.
In einem zweiten Schritt können Sie weitere 5 bis 10 Fragen stellen (siehe unseren Vorschlag weiter unten). Diesmal beteiligen sich alle Anwesenden. Die Teilnehmenden schliessen zunächst die Augen und bedecken sie mit der Hand. Dann stellen Sie die erste Frage und geben den Jugendlichen einige Sekunden Zeit, sich eine Antwort zu überlegen.
Nach der ersten Frage bitten Sie ausgewählte Jugendliche, mit geschlossenen Augen laut eine Antwort zu geben. Anschliessend dürfen alle die Augen öffnen und ihre Antwort überprüfen. Fragen Sie dann, wer richtig lag. Optional können Sie auch fragen, wer falsch lag und wie weit die Vermutung von der richtigen Antwort abwich.
Dann schliessen die Teilnehmenden wieder die Augen und Sie stellen die zweite Frage. So geht es weiter, bis die Aktivität Spass macht oder keine Fragen mehr offen sind.
Bevor die Übung abgeschlossen wird, sollten die Jugendlichen dazu angeregt werden, über den Zweck der Übung nachzudenken und die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen. Jede Rückmeldung ist wertvoll und willkommen.
Die Übung verdeutlicht, wie wenig Aufmerksamkeit wir oft unserer Umgebung schenken, da unsere Gedanken häufig abschweifen. Eine wichtige Technik der Achtsamkeit besteht darin, bewusst innezuhalten, die Umgebung wahrzunehmen und für einen Moment im Hier und Jetzt zu verweilen.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können Sie der Leitungsperson für jede richtig beantwortete Frage einen Punkt vergeben.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.