Gerne informiere ich euch über die Neuheiten von feel-ok.ch und den kantonalen Versionen.
Mit Freestyle können schulische Fachpersonen in wenigen Minuten eine Lektion zu einem Gesundheitsthema vorbereiten. Sie projizieren eine Landingpage mit Vorschlägen für 6 Aktivitäten, aus denen die Jugendlichen jene wählen können, die zu ihnen passen. Danach arbeiten die Schüler*innen eigenständig.
In der ersten Version bietet Freestyle Landingpages mit Aufgabenvorschlägen zu den Themen Vapes, Stress und Fehlinformationen. Falls der Wunsch besteht, Freestyle um spezifische Themen zu erweitern, bitte ich um eine Rückmeldung. Diese Frage wird im nächsten Jahr auch mit Jugendlichen und schulischen Fachpersonen abgeklärt.
feel-ok.ch experimentiert mit den ersten Podcasts, um Jugendliche für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, die Mühe oder wenig Freude haben, Texte zu lesen. Zurzeit bietet feel-ok.ch 3 Podcast und zwar zu den Themen «Vapes», «Stress» und «Fehlinformationen». Zwei Podcast zu den Themen «Mischkonsum» und «Ernährung» werden bis Ende Jahr erscheinen.
Wir haben analysiert, welche Fragen Jugendliche an FLOKI seit Anfang Jahr zum Thema Vape gestellt haben. Diese Fragen haben wir auf einer Seite aufgelistet. Jugendliche, die daraufklicken, bekommen von FLOKI dazu eine Antwort mit der Möglichkeit, das ‘Gespräch’ weiterzuführen.
Mittlerweile überlegen wir die Option, KI-gestützte Tests zu entwickeln, damit die Rückmeldungen noch präziser und personalisierter werden. Dieses Projekt steht aber noch am Anfang.
Künstliche Intelligenz hat auch Einfluss auf Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention – ebenso auf feel-ok.ch. Ein Kurzbericht erläutert die Chancen und Risiken dieser Technologie und ihren Einfluss auf feel-ok.ch. Interessierte finden im gleichen Bericht auch Informationen über die Nutzung des KI-Chatbots FLOKI und von Sokrates.
Für feel-ok.ch sind im Jahr 2026 drei suprakantonale Webinare geplant. Herzlichen Dank an die 16 Kantone, die bisher mitgeteilt haben, dass sie auf regionaler Ebene potenziell interessierte (schulische) Fachpersonen auf diese Webinare aufmerksam machen werden.
Alle hier vorgestellten Entwicklungen waren nur möglich mit der Finanzierung von 19 Kantonen, Gesundheitsförderung Schweiz und dem Tabakpräventionsfonds. Herzlichen Dank für die Unterstützung. Ebenso bedanke ich mich bei allen Stellen, die sich dafür engagieren, dass feel-ok.ch in Schulen eingesetzt wird und diese Inhalte die Jugendlichen erreichen.
Oliver Padlina
Programmleiter feel-ok.ch
++++++++++++++++++++
Ende des Berichtes, 5.11.2025
++++++++++++++++++++
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.