Zusammenfassungen
Inhalt

Änderung des Raucherstatus...

...nach der Verwendung des Rauchprogramms

Im Folgenden werden die wichtigsten Informationen des Berichtes zusammenfassend dargestellt:

  • feelok ist ein internetbasiertes Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm, das die Themen Arbeit, Bewegung und Sport, Cannabis, Ernährung, Liebe und Sexualität, Rauchen, Selbstvertrauen und Selbstwert, Stress sowie Suizidalität behandelt (Stand Juni 2009). Die Intervention lässt sich mit folgenden Stichworten beschreiben: Sie ist multiinstitutionell, transnational, settingbezogen, wissenschaftlich, methodisch differenziert und jugendgerecht. Mehr Informationen über feelok sind in Kap.3 zu finden.
  • Das Rauchprogramm von feelok basiert auf dem Transtheoretischen Modell und bietet eine stufenspezifische Intervention für 7 Rauchergruppen an: Nichtrauchende, Neugierige, Gelegenheitsrauchende, Rauchende ohne Bedenken, Rauchende mit Bedenken, Festentschlossene und Ex-Rauchende. Die Struktur, der Einsatz in Schulen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Weiterentwicklung des Rauchprogramms werden im Kap.4 erläutert.
  • Die internetbasierte Studie "Änderung des Raucherstatus nach der Verwendung des Rauchprogramms" beantwortet 4 Fragestellungen. Besonders hervorzuheben ist diejenige,  welche die Änderungen des Rauchverhaltens untersucht, abhängig davon, ob das Rauchprogramm benutzt wurde oder nicht (Fragestellung Nr. 4). Die Jugendlichen wurden auf der Startseite von feelok über die „Gesundheitsstudie“ informiert. Wer wollte, konnte direkt mit der Studie beginnen und den ersten Fragebogen ausfüllen. 1‘870 Jugendliche haben an der Studie teilgenommen (Baseline), 1‘125 davon haben auch die Zwischenumfrage und die Fragen des Follow-up-Fragebogens beantwortet. Die Datenerhebung begann am 24. September 2005 und endete am 23. September 2007. Alle methodologischen Details befinden sich im Kap.5.
  • Von den 1'870 an der Studie teilnehmenden Jugendlichen sind 64.8% Mädchen und 35.2% Knaben. Das durchschnittliche Alter beträgt 16.7 Jahre (Alterspanne: 13 bis 24 Jahre). Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer/innen besucht das Gymnasium, die Sekundarschule oder die Berufsschule. Beinahe 80% der Studienteilnehmer/innen leben in der Schweiz, 11% in Österreich und die anderen in Deutschland. Alle Details ab S.35.
  • Mit dieser Studie werden 4 Fragestellungen beantwortet, deren Ergebnisse zusammengefasst werden:
     
    • Fragestellung 1 - Das Rauchverhalten der Studienteilnehmer/innen
      62% der Studienteilnehmer/innen rauchen praktisch nie (und 89% von ihnen wollen Nichtraucher/in bleiben), 18% rauchen täglich (im Durchschnitt 11.4 Zigaretten pro Tag).

      Von den täglichen Rauchern/innen rauchen 73.5% die erste Zigarette innerhalb einer Stunde nach dem Aufwachen. Die täglich Rauchenden schreiben sich einen Abhängigkeitswert von 61 Punkten zu (auf einer Skala zwischen 0 und 100) und können eine Anzahl von Gründen nennen, warum sie rauchen (Verlangen nach der Zigarette, um sich zu entspannen, als Folge von Streit und Problemen, Mittel gegen die Langweile oder Verlegenheit, als Genussmittel usw.). 28% der täglichen Raucher/innen sind der Meinung, in Zukunft weiter zu rauchen. Ein Rauchstopp kommt für mehr 17-24-Jährige als für 13-16-Jährige in Frage.

      4% der Studienteilnehmer/innen raucht jede Woche, jedoch nicht jeden Tag, mehr als die Hälfte davon weniger als 6 Zigaretten pro Woche. Rund 47% kann sich jedoch vorstellen, in Zukunft mehr zu rauchen.

      6% der Studienteilnehmer/innen raucht nicht jede Woche und im Durchschnitt 9.6 Zigaretten pro Monat. 42.5% von ihnen kann sich jedoch vorstellen, in Zukunft mehr zu rauchen.

      9.5% der Jugendlichen, die an der Studie teilgenommen haben, raucht nicht mehr, 88% von ihnen seit mehr als einem Monat. Rund 77% erwartet zudem nicht, in Zukunft wieder zu rauchen.

      Grosse Unterschiede bestehen zwischen den täglich, wöchentlich und monatlich Rauchenden. Erstere können viel mehr Gründe auflisten, warum sie rauchen und sie weisen deutlich höhere Abhängigkeitswerte auf als die anderen. Ein Rauchstopp kommt jedoch vor allem für die täglichen Raucher/innen und für die 17-24-Jährigen in Frage, weniger für die wöchentlich und monatlich Rauchenden, sowie für die 13-16-Jährigen, die für das Aufhören deutlich schwieriger zu überzeugen sind.

      Die Raucher/innen, die vorhaben mit dem Rauchen aufzuhören, denken, dass sie erst in 11 Monaten (Durchschnittswert; Median beträgt 3 Monate) so weit sind. Jene, die eine Verringerung des Konsums erwarten, geben an, in 9 Monaten soweit zu sein (Durchschnittswert; Median beträgt 4 Monate) und planen eine Reduzierung von rund 50% des Konsums. Alle Details befinden sich ab. S.37.

    • Fragestellung 2 -
      Andere psychologische und gesundheitsrelevante Dimensionen
      Auf einer Skala zwischen 0 (=gar nicht) und 100 (=absolut ja) konnten die Jugendlichen angeben, wie stark sie sich selbst mögen. Die Studienteilnehmer/innen haben einen Durchschnittswert von 75 Punkten angegeben. Rund 96% der Beantwortenden geht davon aus, manchmal bis immer in der Lage zu sein, sich selbst gesetzte Ziele zu erreichen. Unangenehme Stresserlebnisse gehören manchmal bis häufig zum Alltag von 63% der Jugendlichen, vor allem bei den 17-24-Jährigen und bei den Mädchen.

      Von den Studienteilnehmern/innen konsumieren 80% nie und 2.2% täglich mindestens einmal pro Tag Cannabisprodukte.

      Die Studienteilnehmer/innen haben Interesse an vielen Themen, die sich in feelok befinden; vor allem interessieren sie sich für die Themen Sexualität (58%), Selbstvertrauen (52%) Ernährung (52%), Stress (47%), Bewegung (47%) und Alkohol (41%). Für mehr Details siehe S.47.

    • Fragestellung 3 - Benutzung von feelok
      Etwas mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer/innen hat feelok zu Hause besucht und 1/3 in der Schule. 44% hat feelok mindestens schon einmal besucht, 1/3 mehrmals und 23% hat die Intervention zum ersten Mal verwendet. Die letzten Tage vor der Zwischenumfrage hat fast die Hälfte der Studienteilnehmer/innen mit dem Programm von feelok zum Thema Sexualität gearbeitet. Zwischen 30% und 40% haben die Inhalte der Sektion zum Thema Rauchen, Stress, Selbstvertrauen, Alkohol, Bewegung oder Ernährung bearbeitet. Am seltensten besucht wurde das Cannabisprogramm (22%). In 81% der Fälle hat die jugendliche Person selbst entschieden, welches Thema von feelok sie bearbeiten möchte, in 8% der Fälle wurde die Entscheidung von der Lehrperson und in 10% von der Lehrperson zusammen mit den Jugendlichen getroffen. Mehr Infos ab S.51.

    • Fragestellung 4 -
      Änderung des Raucherstatus nach der Verwendung des Rauchprogramms

      Zwischen Benutzern/innen und Nicht-Benutzern/innen des Rauchprogramms gibt es klare Unterschiede in Bezug auf den Raucherstatus einen Monat nach der Verwendung der Intervention.

      • Die täglich Rauchenden (siehe Abb. 17, S.54)
        Fast 20% der Rauchprogrammbenutzer/innen raucht einen Monat nach der Intervention nicht mehr und 14% raucht wöchentlich oder monatlich. Bei den Nichtbenutzern/innen des Rauchprogramms sind 96% einen Monat nach der Intervention immer noch tägliche Raucher/innen.
         
      • Die wöchentlich Rauchenden (siehe Abb. 18, S.55)
        26% der Rauchprogrammbenutzer/innen raucht einen Monat nach der Intervention nur noch monatlich und 29% raucht nicht mehr. Bei den Nicht-Benutzern/innen des Rauchprogramms rauchen 20% nur noch monatlich, 10% raucht täglich und niemand hat mit dem Rauchen aufgehört.

      • Die monatlichen Rauchenden (siehe Abb. 19, S.56)
        55.5% der Rauchprogrammbenutzer/innen raucht einen Monat nach der Intervention nicht mehr, 7% raucht wöchentlich. Bei den Nicht-Benutzern/innen des Rauchprogramms rauchen 31% nicht mehr, 12.5% raucht täglich.

      • Die Nicht-Rauchenden (siehe Abb. 20, S.57)
        97% der Rauchprogrammbenutzer/innen raucht einen Monat nach der Intervention weiterhin nicht. Bei den Nichtbenutzern/innen des Rauchprogramms rauchen 78% weiterhin nicht, 22% rauchen monatlich, wöchentlich und die wenigsten täglich.

      • Die Ex-Rauchenden (siehe Abb. 21, S.58)
        91% der Rauchprogrammbenutzer/innen rauchen einen Monat nach der Intervention weiterhin nicht. Bei den Nicht-Benutzern/innen rauchen 71% weiterhin nicht. Die anderen rauchen entweder monatlich (24%) oder täglich (5%).

      • Dauer der Intervention und Unterschiede
        Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Dauer der Intervention und der Änderung des Raucherstatus (siehe Abb. 23 , S.63): je länger das Rauchprogramm benutzt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass einen Monat später die Studienteilnehmer/innen einen besseren Raucherstatus haben.
Schlussfolgerungen aus der Studie… (Details im Kap.7)  

Wirtschaftliche Überlegungen

Trotz allen Unsicherheiten, welche die wirtschaftliche Perspektive einer präventiven Massnahme in sich birgt, lohnt es sich zu versuchen, diesen Aspekt zu quantifizieren: Die Betrachtung der Prävention nicht nur unter einer ethischen, sondern auch unter einer ökonomischen Perspektive ermöglicht die Beantwortung der Frage, wie wirksam eine Intervention sein muss bzw. wie viele Personen sie erreichen muss, um behaupten zu können, dass ihr Nutzen unter einer wirtschaftlichen Perspektive höher als die Kosten sind. Wenn man die Kosten des Tabakpräventionsfonds zugunsten von feelok mit den Kosten des Rauchens in der Schweiz vergleicht, kommt man zu Ersparnissen auf gesellschaftlicher Ebene im 7-stelligen Bereich pro Jahr. Mehr dazu ab S.69.

Das Rauchprogramm Version 3

Aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden und anderer Studien wird das Rauchprogramm von feelok neu entwickelt. Unter anderem wird die stufenspezifische Intervention durch eine neue Navigationsstruktur ersetzt, mit der die Jugendlichen rascher und gezielter Themen von Interesse finden, ohne vorher eine Gruppenbeschreibung zu wählen. Zudem wird feelok mit einer neuen Sektion für Lehrpersonen erweitert, wo diese Unterlagen, pädagogische Materialien und Interventionen anderer Institutionen finden werden. Mehr zum neuen Rauchprogramm von feelok - Version 3 ab S.72.

Für dich aus Glarus
Schulsozialarbeit

Hey Leute! 

Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch  im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an! 

Offene Jugendarbeit

Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!

Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da! 

Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!

Jugendkontaktpolizei

Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!

Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht. 

Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist. 

Vereine Kanton Glarus

Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!

Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:

  • Aktivitäten und Events genießen 
  • Neue Freunde finden und euch vernetzen
  • Eure Interessen und Talente entdecken und fördern 

Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

OMBUD

Willkommen bei OMBUD Schweiz!

Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!

OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:

  • Beratung und Vermittlung bei Streitigkeiten und Beschwerden
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Lösung von Problemen
  • Neutralität und Vertraulichkeit in allen Angelegenheiten 

Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.

Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Wie geht es Dir?

Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Fachpersonen chatten
  • Eure Sorgen und Probleme besprechen, sei es zuhause, in der Schule oder persönliche Herausforderungen
  • Informationen zu verschiedenen Themen wie Gesundheit, Beziehungen und psychisches Wohlbefinden erhalten
  • Selbsttests durchführen, um mehr über euch selbst zu erfahren und euch besser zu verstehen 

Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Für dich aus Glarus
Schulsozialarbeit

Hey Leute! 

Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch  im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an! 

Offene Jugendarbeit

Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!

Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da! 

Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!

Jugendkontaktpolizei

Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!

Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht. 

Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist. 

Vereine Kanton Glarus

Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!

Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:

  • Aktivitäten und Events genießen 
  • Neue Freunde finden und euch vernetzen
  • Eure Interessen und Talente entdecken und fördern 

Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

OMBUD

Willkommen bei OMBUD Schweiz!

Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!

OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:

  • Beratung und Vermittlung bei Streitigkeiten und Beschwerden
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Lösung von Problemen
  • Neutralität und Vertraulichkeit in allen Angelegenheiten 

Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.

Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Wie geht es Dir?

Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Fachpersonen chatten
  • Eure Sorgen und Probleme besprechen, sei es zuhause, in der Schule oder persönliche Herausforderungen
  • Informationen zu verschiedenen Themen wie Gesundheit, Beziehungen und psychisches Wohlbefinden erhalten
  • Selbsttests durchführen, um mehr über euch selbst zu erfahren und euch besser zu verstehen 

Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen