feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».
feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.
Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.
Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.
Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.
Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.
Eine Website kostet Zeit und Geld. Wer eine Website lanciert und pflegt, egal ob Privatperson oder Organisation, will etwas damit erreichen. Hat dies einen Einfluss auf die Qualität der angebotenen Inhalte?
Geht es z.B. um deine Gesundheit oder deine berufliche Zukunft, sind zuverlässige Inhalte und Empfehlungen sehr wichtig, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Im Internet gibt es jedoch Websites, deren Inhaber aus verschiedenen Gründen einseitige oder unzutreffende Aussagen veröffentlichen.
Versuche deshalb herauszufinden, was das Ziel einer Website ist. Es hat einen Einfluss darauf, ob die Texte einer Website vertrauenswürdig sind oder besonders kritisch gelesen werden sollten.
Viele Websites finanzieren sich durch Werbung, z.B. Google und Instagram. Auch Online-Zeitungen, wie 20Minuten, der Tagesanzeiger und Blick.
Mit Werbung werden die Kosten der Redaktion, der Marketingabteilung, für Programmierung und Webdesign, aber auch Infrastrukturkosten und weitere Ausgaben gedeckt.
Weil an deinem Bildschirm Werbung eingeblendet wird, kannst du die Zeitungsartikel kostenlos lesen, mit Google gratis im Internet suchen und dich auf Instagram gratis mit deinen Freunden*innen austauschen.
Darum ist Werbung für Websitebetreiber eine interessante Lösung, um Dienstleistungen anbieten zu können, für die die Nutzer vermutlich kein Geld ausgeben würden.
Werbung kann aber auch ein Problem sein. Stell dir vor eine grosse Automarke macht oft Werbung bei einer Online-Zeitung. Für die Online-Zeitung ist diese Werbung sehr wichtig, weil sie ihre Artikel gratis im Internet zeigt und das Geld mit der Werbung verdient.
Wenn die Automarke nun ein neues Modell auf den Markt bringt, könnte sie zur Online-Zeitung gehen und sagen: «Wir bringen ein neues Auto heraus, bitte schreibt doch auf eurer Internetseite einen Artikel darüber, wie super das neue Auto ist. Wenn ihr das nicht macht, werden wir keine Werbung mehr auf eurer Seite machen.» Dann schreibt die Zeitung nicht mehr neutral über das Auto, sondern so wie es der Werbekunde (die Automarke) möchte.
Werbung hat also Vorteile, wenn man dafür gratis etwas machen kann. Werbung kann aber auch problematisch sein, wenn die Werbenden Einfluss auf die Inhalte von Seiten nehmen. Das solltest du beim Surfen stets im Hinterkopf behalten.
Es gibt auch Webseiten, die ohne Werbung auskommen, weil ein Verein oder eine Organisation dafür bezahlt. Zum Beispiel die Seiten von Sportvereinen, Kantonen, Hilfsorganisationen oder Parteien.
Sie verbreiten so über das Internet Informationen und ihre Meinung. Auf der Seite des Sportvereins findest du die nächsten Spieldaten. Und auf der Seite der Partei das Datum für die nächste Parteisitzung. Das sind ganz neutrale Informationen.
Aber die Seiten verbreiten auch ihre Meinungen und hoffen, die Besucher*innen von ihrer Meinung überzeugen zu können. Jeder Kanton wird auf seiner Webseite schreiben, dass es besonders schön ist, dort zu wohnen. Jede Partei wird schreiben, dass ihre Anliegen in der Politik die wichtigsten sind. Und jeder Sportverein schreibt, dass sein Sportart besonders spannend ist.
Auch einzelne Menschen haben das Bedürfnis ihre Meinung oder bestimmte Werte im Web kund zu tun. Das kann man mit Beiträgen in Foren, Blogs, sozialen Netzwerken und in Kommentaren tun.
An solchen Orten findest du also Meinungen – und eben nicht neutrale Beiträge. Darum solltest du solche Beiträge nicht immer als zuverlässige Informationsquellen ansehen. Denn nur weil es die Meinung von jemandem ist, muss es noch lange nicht wahr sein.
Viele Websites dienen dazu für Produkte oder Dienstleistungen Werbung zu machen. Selbstverständlich werden die Produkte im Internet attraktiv präsentiert, um möglichst viele Kunden zu gewinnen.
Dabei ist es wichtig zu klären, ob die Firma seriös ist bzw. ob ihre Produkte leisten, was sie versprechen. Bevor du etwas kaufst, hole Meinungen anderer ein, z.B. bei Personen, die in Kontakt mit dieser Firma oder Organisation waren bzw. deren Produkte gekauft und genutzt haben.
feel-ok.ch wird von öffentlichen Stellen (Bund, Kantone, Gemeinden) und Stiftungen finanziell getragen. Dank unserer Geldgeber ist feel-ok.ch werbefrei und kostenlos.
Unser Ziel ist, dir online gut recherchierte und aktuelle Inhalte zur Verfügung zu stellen. Sie sollen dich in deinem Alltag, mit Freunden, in der Schule/Beruf, mit den Eltern oder wenn du Probleme hast und nicht mehr weiter weisst, unterstützen.
Texte, Quiz, oder Video-Clips helfen dir, dich besser kennenzulernen und herauszufinden, was dir gut tut. Du lernst zum Beispiel, was Rauchen mit deinem Körper macht, wie du Stress auf dem Pausenplatz aus dem Weg gehst oder wie du mit Liebeskummer umgehen kannst.
feel-ok.ch ist eine Website zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens Jugendlicher: Das ist, was du von uns erwarten kannst. Deshalb wirst du auf unserer Website nie lesen, dass Rauchen «in» und Sport «out» ist.
Hey Leute!
Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an!
Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!
Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da!
Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!
Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!
Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht.
Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist.
Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!
Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:
Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei OMBUD Schweiz!
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!
OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:
Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.
Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche
Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.
Hey Leute!
Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an!
Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!
Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da!
Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!
Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!
Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht.
Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist.
Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!
Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:
Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei OMBUD Schweiz!
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!
OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:
Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.
Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche
Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.