Mit feel-ok.ch lernst du, mit Geld umzugehen, über deine Bedürfnisse und Konsumwünsche nachzudenken und das Risiko einer Überschuldung zu reduzieren.
Inhalte
Wir empfehlen dir folgende Artikel: Kurzfassung, Vorlage Ausgabenjournal, Übersicht der Budgetplanung, Steuern, Wünsche und Bedürfnisse, Wünsche und Geld, das Sechseck der Kaufalternativen, Schulden vermeiden.
Interaktiv
Mach mit bei unserem Geld-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du. Erfasse mit Hilfe eines kurzen Fragebogens das Spinnennetz deiner Bedürfnisse.
Hast du Fragen zum Thema Geld? Oder hast du Geldprobleme? Diese Anlaufstellen helfen dir weiter.
Schuldenberatung Schweiz
Die hier aufgeführten Fachstellen für Schuldenberatung bieten spezialisierte Beratung und Begleitung an für Personen, die Verschuldungsrisiken ausgesetzt oder bereits überschuldet sind.
Kanton Zürich
Die beiden kostenlosen Angebote Money Chat und Moneythek bieten schnelle und vertrauliche Auskünfte für Menschen, die im Kanton Zürich leben und Fragen zum Thema Geld oder Budget haben.
Andrea kauft sich neue Turnschuhe, die Andrea sich eigentlich nicht leisten kann. Andrea bezahlt die Rechnung nicht. Was geschieht danach?
Quelle: Jung und überschuldet (SRF)
Die fiktive Seite sneakers.zb ist eine coole Website. Hier findet Andrea die angesagtesten Turnschuhe. Andrea weiss zwar, dass das Budget knapp ist, aber was soll's: Erst kaufen, dann klappt es schon irgendwie mit dem Bezahlen. Andrea bestellt die Turnschuhe auf Rechnung.
Das Paket kommt an und Andrea geht mit den neuen Turnschuhen in den Ausgang. Die Rechnung legt Andrea beiseite und denkt nicht mehr daran.
Wer sind die Protagonist*innen dieser Geschichte?
Die Firma sneakers.zb ist die Gläubigerin. Sie hat das Recht, für die Turnschuhe bezahlt zu werden.
Andrea ist Schuldner*in. Andrea schuldet sneakers.zb das Geld für die Turnschuhe.
Andrea zahlt die Rechnung nicht. Deshalb schickt sneakers.zb eine Mahnung an Andrea (nicht alle Firmen mahnen, bevor sie betreiben). Für die Mahnung berechnet die Firma eine Gebühr, so dass die Rechnung jetzt noch teurer geworden ist.
Schon aus diesem Grund lohnt es sich, Rechnungen pünktlich zu bezahlen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Andrea hat die Mahnung erhalten, zahlt aber bis zum Ablauf der Zahlungsfrist nicht. Andrea erhält weitere Mahnungen, die Andrea unbeantwortet lässt. Daraufhin meldet sneakers.zb den Fall dem Betreibungsamt von Andreas Gemeinde.
Das Betreibungsamt schickt Andrea einen Zahlungsbefehl - eine letzte Aufforderung, die Rechnung zu begleichen. Andrea hat dafür 20 Tage Zeit. Spätestens jetzt sollte Andrea die Rechnung bezahlen. Sonst kommt es zur Pfändung.
Leider unternimmt Andrea immer noch nichts. Die Rechnung bleibt offen. Nun stellt die Gläubigerin ein Fortsetzungsbegehren und es kommt zur Pfändungsankündigung. Andrea muss zum Betreibungsamt und es werden Andrea Gegenstände im Wert der Turnschuhe weggenommen. Der Begriff dafür ist Sachpfändung.
Selbstverständlich schlägt auch das Betreibungsamt Zusatzgebühren auf die Rechnung. Die ganze Geschichte wird also immer teurer!
Wenn Andrea nichts hat, was pfändbar ist, wird geprüft, ob Andrea ein regelmässiges Einkommen hat. Wenn Andrea Geld verdient, wird der Lohn gepfändet bis die Schuld bezahlt ist. Dem sagt man Lohnpfändung.
Klar, ein paar Turnschuhe sind schnell bezahlt. Aber wenn Steuerschulden von mehreren Jahren vorhanden sind, kann es sein, dass der Lohn für mehrere Jahre gepfändet werden muss. Das ist nicht lustig. Es muss mit dem Existenzminimum ausgekommen werden. Wenn in unserem Beispiel Andrea kein Einkommen und kein pfändbares Vermögen hat, wird ein Verlustschein ausgestellt, der 20 Jahre gültig ist!
Ein Verlustschein bedeutet, dass die Gläubigerin jederzeit rechtliche Schritte einleiten darf, um das Geld von Andrea zurückzubekommen, z.B. Lohnpfändung oder Pfändung von Eigentum. Damit nicht genug: Mit einem Verlustschein hat man auch Schwierigkeiten, einen Kredit zu erhalten (z.B. bei einer Bank) oder andere finanzielle Angelegenheiten zu regeln (z.B. eine neue Wohnung zu finden).
Nehmen wir an, Andrea hat erkannt, dass Andrea die Turnschuhe nicht behalten kann, weil Andrea kein Geld hat. Deshalb schickt Andrea sie rechtzeitig zurück. Da das Paket bei sneakers.zb nicht angekommen ist, erhält Andrea trotzdem (fälschlicherweise) einen Zahlungsbefehl.
In diesem Fall ist es wichtig, dass Andrea spätestens nach Erhalt des Zahlungsbefehls innerhalb von zehn Tagen einen Rechtsvorschlag einreicht. Mit dem Rechtsvorschlag wehrt sich Andrea. Damit der Rechtsvorschlag erfolgreich ist, muss Andrea den Postbeleg über den Versand des Pakets vorlegen können. Deshalb ist es wichtig, alle Belege aufzubewahren.
Wenn Andrea keinen Rechtsvorschlag erhebt, obwohl Andrea das Paket zurückgeschickt hat, hat Andrea damit anerkannt, dass Andrea sneakers.zb das Geld schuldet. Dies gilt sogar dann, wenn Andrea gar keine Schuhe bestellt hat. Eine rechtzeitige Reaktion ist immer erforderlich!
Ab dem Zeitpunkt, ab dem das Betreibungsamt das Geld für sneakers.zb einfordern muss, hat Andrea einen Eintrag im Betreibungsregister.
Das ist schlecht. Denn es gibt Situationen, in denen man nachweisen muss, dass man keinen Eintrag im Betreibungsregister hat. Zum Beispiel, wenn man eine Wohnung sucht oder sich um eine Lehrstelle oder einen Job bewirbt.
Wie du merkst: Schulden können sich in vielen Lebensbereichen negativ auswirken.
Quelle: Schuldenprävention Stadt Zürich
Nur die Gläubigerin kann entscheiden, ob der Eintrag im Betreibungsregister gelöscht wird. Andrea muss sich also direkt an die Gläubigerin wenden, um die Betreibung löschen zu lassen.
Auch nachdem Andrea die Rechnung bezahlt hat, ist nicht garantiert, dass sneakers.zb den Eintrag löscht. In der Regel klappt das aber, oft gegen eine zusätzliche Gebühr.
Eine Betreibung ist nicht gut und sollte vermieden werden, aber es ist auch kein Weltuntergang. Es ist gut zu wissen, dass manche Menschen in der Schweiz von Zeit zu Zeit eine Betreibung erhalten. Das kann jedem*r passieren. Schlecht ist es, wenn auf eine Betreibung nicht reagiert wird!
Deshalb: Bezahle Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen rechtzeitig. Hol dir sofort Hilfe, wenn du nicht weisst, wie du die Rechnung bezahlen sollst.
Schwierig wird es, wenn du mehrere Betreibungen mit höheren Beträgen hast. Daher setze alles daran, dass dies nicht passiert (siehe «10 Tipps, um Schulden zu vermeiden»).
Hey Leute!
Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an!
Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!
Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da!
Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!
Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!
Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht.
Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist.
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!
Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:
Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei OMBUD Schweiz!
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!
OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:
Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.
Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche
Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.
Hey Leute!
Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an!
Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!
Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da!
Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!
Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!
Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht.
Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist.
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!
Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:
Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei OMBUD Schweiz!
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!
OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:
Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.
Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche
Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.