Falls du regelmässig einen Familienangehörigen/Nahestehenden betreust oder pflegst, bist du ein Young Carer, wie 8% aller jungen Menschen, die in der Schweiz leben.
Inhalte
Young Carers sind Jugendliche, die einen Familienangehörigen oder eine andere nahestehende Person betreuen oder pflegen. Gehörst du auch dazu? Falls ja, bist du nicht allein. Erfahre hier, warum deine Bedürfnisse wichtig sind, wie du mit dem Stress des Alltags umgehen kannst und welche positiven Seiten es haben kann, Young Carer zu sein. Wenn dir alles zu viel wird, hole dir unbedingt Hilfe. Hier erfährst du, wer dich dabei unterstützen kann. Um für Notfälle gewappnet zu sein, erstelle am besten einen Notfallplan. Dann weiss die ganze Familie, was zu tun ist, falls etwas Unerwartetes passiert.
Besonders belastend wird es, wenn die betreute Person nur noch kurze Zeit zu leben hat: Die Careum Hochschule Gesundheit beantwortet dazu 12 Fragen von Young Carers. Auch Young Carers geben 6 Ratschläge für den Fall, dass du dich in dieser schwierigen Situation befindest.
Interaktiv
Suchst du Informationen, Videos und nützliche Adressen zu verschiedenen Krankheiten? Dann bist du bei «Wissenswertes über Krankheiten und Erfahrungsberichte» genau richtig.
Der Alltag von Jugendlichen mit Betreuungsaufgaben ist herausfordernd. Deshalb fühlen sich Young Carers manchmal gestresst. Diese Stellen bieten Hilfe an, wenn es doch zu viel wird...
147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen, dies bei grossen, aber auch bei kleinen Problemen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.
Peer-Berater*innen
Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem. Der Peer-Chat von 147 bietet euch die Möglichkeit dazu.
IKS
Bei Fragen zu psychischen Belastungen der Eltern ist kinderseele.ch gerne telefonisch unter 052 208 10 10 oder per E-Mail für dich da.
Get-together: Dich in einer Gruppe austauschen
Die Careum Hochschule Gesundheit organisiert regelmässig Get-togethers, das sind Austausch-Treffen für Young Carers. Aktivitäten, Datum und Ort werden von den Teilnehmenden mitbestimmt. Hast du Interesse, mehr Informationen zu erhalten? Du kannst dich per WhatsApp (079 679 21 39) oder auf unserer Website unverbindlich melden. Jemand vom Young Carers Team wird sich bei dir melden.
«Mein Papi hat vor ein paar Jahren seinen Job verloren. Und er hat irgendwie den Anker nicht mehr gefunden. Er ist immer entmutigter geworden und hat angefangen mehr und mehr zu trinken.»
Mein Name ist Michi und mein Vater trinkt zu viel Alkohol.
Vor ein paar Jahren hat mein Vater seinen Job verloren und hat sich danach nie erholt. Er wurde zunehmend entmutigt und fing an, immer mehr zu trinken. Früher hat er nur gelegentlich ein Bier vor dem Fernseher getrunken. Seit er jedoch arbeitslos ist, hat sich die Menge immer weiter erhöht. Irgendwann hat er sogar schon am Nachmittag angefangen zu trinken.
Wenn er zu viel getrunken hat, wird er auch aggressiv. Ich schäme mich, wenn er in diesem Zustand ist oder wenn Fremde davon mitbekommen.
Wenn er spät in der Nacht angetrunken oder betrunken nach Hause kommt, führt das meistens zu einem Streit zwischen meinen Eltern. Dann höre ich sie sich gegenseitig anschreien und sich immer wieder die gleichen Vorwürfe machen. Wenn ich dann am nächsten Tag zur Schule gehen muss, fühle ich mich total mies.
Ich habe auch Angst, dass sich meine Eltern trennen könnten, wenn es so weitergeht. Immer wieder habe ich meinen Vater gebeten, mit dem Trinken aufzuhören. Das Schlimmste war, als er einmal behauptet hat, er hätte aufgehört und würde nicht mehr trinken. Doch ich wusste genau, dass das nicht stimmte. Ich hatte das Gefühl, dass er mich überhaupt nicht mehr ernst nimmt.
Die Mutter eines Schulfreundes hat mir dann geraten, mich an eine spezialisierte Suchtberatungsstelle zu wenden. Man kann sich auch an sie wenden, wenn die Eltern Suchtprobleme haben. Als es zu Hause wirklich schlimm wurde, habe ich mich endlich getraut, die Beratungsstelle anzurufen. Das hat sich wirklich gelohnt. Sie haben mir erklärt, was es bedeutet, alkoholabhängig zu sein, was es mit meinem Vater macht und wie ich mit seinem Problem anders umgehen kann.
Erst dann habe ich verstanden, dass ich nicht dafür verantwortlich bin, wenn mein Vater zu viel trinkt. Er selbst muss den Willen haben, mit dem Trinken aufzuhören. Und er kann und muss die Kraft dazu selbst finden. Bis heute fällt es mir schwer, zu Hause über das Problem meines Vaters zu sprechen. Aber dank der Beratungsstelle hat er nun eine Therapie begonnen. Das gibt mir momentan viel Hoffnung.
«Aber sie kann sich einfach nicht eingestehen, dass sie schwer abhängig ist. Meine Eltern sind getrennt und meine Mutter wohnt allein mit mir und 2 kleineren Brüdern. Weil es ihr oft schlecht geht, habe ich immer mehr im Haushalt übernommen bis ich am Schluss eigentlich fast alles allein gemacht habe.»
Meine Mutter trinkt schon lange viel zu viel Alkohol. Sie selbst akzeptiert jedoch nicht, dass sie schwer süchtig ist.
Meine Eltern sind getrennt, und meine Mutter lebt alleine mit mir und meinen zwei jüngeren Brüdern. Da sie oft in einem schlechten Zustand ist, habe ich immer mehr Haushaltsaufgaben übernommen.
Es kam so weit, dass ich alle Haushaltsaufgaben alleine gemacht habe. Ich half meinen zwei jüngeren Brüdern bei den Hausaufgaben, machte ihr Abendessen und Frühstück und brachte sie abends ins Bett. Ausserdem kümmerte ich mich auch um meine Mutter. Zum Beispiel hörte ich ihr zu, wenn sie mir erzählte, wie unfair dieses Leben ist, oder wenn sie über ihre Probleme sprach.
Ich habe immer versucht, alles perfekt zu machen. Deshalb habe ich mir auch in der Schule viel Druck gemacht. Ich wollte mir beweisen, dass ich alles unter Kontrolle hatte, obwohl ich zu Hause eine schwierige Situation hatte. Schliesslich hatte ich immer mehr Schwierigkeiten, einzuschlafen. Alles, woran ich denken konnte, war, was ich noch alles tun musste. Ich hörte sogar auf, mich mit meinen Freunden zu treffen, weil es dafür einfach keine Zeit mehr gab.
Ausserdem fühlte ich mich schuldig, mir Zeit für mich selbst zu nehmen und etwas zu tun, was mir Freude machte und mich gut fühlen liess. Ich dachte, ich könnte es sowieso nicht geniessen, wohl wissend, dass meine Mutter zu Hause in einem so schlechten Zustand war und sie viel mehr trinkt, wenn sie alleine ist.
Am Ende war ich völlig erschöpft und konnte mich in der Schule nicht mehr konzentrieren. Ich bin manchmal fast im Unterricht eingeschlafen. Ich hatte praktisch kein eigenes Leben mehr. Alles drehte sich jetzt ausschliesslich um meine Mutter und ihre Probleme.
Ich musste erst realisieren, dass ich ein Recht auf Freizeit habe. Ein Recht auf Zeit, in der ich mich gut fühle und die nur mir gehört. Zum Beispiel einfach auf meinem Bett liegen und Musik hören, mit Freunden ausgehen oder Sport treiben.
Joggen gehen hat mir sehr geholfen. Ich habe einen klaren Kopf, nachdem ich alleine draussen Zeit verbracht habe. Ich bemerkte, dass ich mich wieder viel besser fühlte und in eine wirklich positive Aufwärtsspirale geriet. Plötzlich fand ich auch die Zeit, mich wieder mit Freunden zu treffen. Das hat mir geholfen, aus dem negativen Kreislauf auszubrechen.
Wenn du in einer ähnlichen Situation bist, ist es in Ordnung, wenn du zu Hause hilfst – sogar wenn du manchmal ein paar zusätzliche Aufgaben übernimmst. Aber wenn du bemerkst, dass es dich stark belastet, wenn du zum Beispiel nicht mehr leicht einschlafen kannst, wenn du anfängst, deine Hobbys aufzugeben, oder wenn du keine Energie mehr für deine Ausbildung oder Schule hast, dann sind das Anzeichen dafür, dass du zu viel zu Hause übernimmst.
Ich musste auch realisieren, dass ich, egal wie viel Mühe ich mir gebe, nicht beeinflussen kann, wie sich meine Mutter fühlt. Es ist absolut nicht meine Schuld, wenn es ihr schlecht geht. Ich musste lernen, manchmal Nein zu sagen, auch zu meiner Mutter. Und dann hat sie schliesslich externe Hilfe akzeptiert, sodass nicht mehr alles an mir hing.
Seit ich wieder mehr Zeit für mich habe, fühle ich mich viel besser. Es tut mir wirklich gut, grossartige Dinge mit meinen Freunden zu erleben. Ich habe das Gleichgewicht, das ich brauchte, im Sport gefunden, aber es gibt tausend coole Dinge, die du machen kannst. Finde auch das richtige Gleichgewicht für dich, das dir Energie gibt und dir gut tut. Und hab keine Angst davor, um Hilfe zu bitten, wenn dir alles über den Kopf wächst.
Hilfsangebote
Hey Leute!
Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an!
Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!
Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da!
Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!
Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!
Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht.
Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist.
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!
Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:
Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei OMBUD Schweiz!
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!
OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:
Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.
Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche
Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.
Hey Leute!
Checkt die Schulsozialarbeit direkt bei euch im Schulhaus! Egal, ob es um Schulthemen, Probleme zuhause oder einfach nur ums Reden geht – wir sind für euch da! Unsere Fachleute sind voll motiviert, euch zu helfen, damit ihr euer Ding durchziehen könnt. Alles bei uns ist freiwillig, vertraulich und kostet euch keinen Rappen. Also, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, kommt vorbei und sprecht uns an!
Hallo!
Willkommen bei der Offenen Jugendarbeit in Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd!
Unser Ziel ist es, dass ihr euch bei uns wohl fühlt und wir euch unterstützen können. Wir sind hier, um euch zu helfen und mit euch über alles zu reden, was euch bewegt. Egal, ob es um Freizeitgestaltung, Probleme zuhause oder Fragen zur Schule geht – wir sind für euch da!
Wir möchten, dass ihr euch bei uns gut aufgehoben fühlt und eure Ideen einbringen könnt. Kommt gerne vorbei oder meldet euch bei uns!
Hallo! Wir sind die Jugendkontaktpolizei!
Unser Ziel ist es, dass ihr uns vertraut und wir euch helfen können. Wir erklären euch, was eure Rechte sind, zum Beispiel, wenn ihr unter 18 seid. Ihr könnt uns auch fragen, wenn etwas passiert ist oder ihr Hilfe braucht.
Wir arbeiten daran, dass weniger Jugendliche Straftaten begehen. Das machen wir, indem wir vorbeugend handeln oder wenn nötig, wenn etwas passiert ist.
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei den Vereinen im Kanton Glarus!
Unsere Vereine bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement. Hier könnt ihr:
Ob Sport, Kultur oder soziale Themen - es gibt für jeden etwas Passendes. Unsere Vereine sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und bieten euch die Chance, aktiv mitzuwirke!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei OMBUD Schweiz!
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt und weisst nicht, was du tun kannst? Wir helfen dir!
OMBUD Schweiz ist eine unabhängige Stelle, die euch bei Konflikten und Problemen unterstützt. Wir bieten:
Unser Ziel ist es, gerechte Lösungen zu finden und euch bei der Wahrung eurer Rechte zu unterstützen. Wir hören euch zu und helfen euch, den richtigen Weg zu finden.
Wenn ihr Unterstützung benötigt oder Fragen habt, kontaktiert uns gerne!
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Willkommen bei "Wie geht's dir?" - Unterstützung für Jugendliche
Das Angebot ist darauf ausgelegt, euch zu unterstützen und euch durch schwierige Zeiten zu begleiten. Eure Privatsphäre ist dabei geschützt, alles bleibt vertraulich.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.