feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!
Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».
Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.
Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.
Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.
Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.
Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.
Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.
feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.
Stress, Probleme und schlechte Gefühle gehören zum Leben. Sie können überall und jederzeit auftreten: Schule, Familie, Job, Verein, Freundeskreis, Partnerschaft, mit sich selbst…. Die Frage ist, wie Ihr Sohn oder Ihre Tochter damit umgeht.
Wenn Sie merken, dass Ihr Kind mit Problemen nicht fertig wird und sich wegen dem unerträglichen Alltag ständig ablenken oder zurückziehen muss, empfehlen wir Ihnen, Ihre Hand zu bieten: je früher, desto besser.
Versuchen Sie zuerst im Dialog mit Ihrem Kind das Problem oder die Stressursachen aus seiner Sichtweise zu betrachten. Versuchen Sie zu verstehen, was es belastet, was es schon versucht hat, um die Situation zu verbessern, welche Gefühle und welche Gedanken es hat. Zu schnelle «Lösungen» sollten Sie nicht anbieten: Zuhören und Verstehen hat Priorität!
Dann versuchen Sie, mit Ihrem Kind neue Perspektiven und Wege zu besprechen. Wenn Ihnen für den aktuellen Fall nichts Sinnvolles einfällt, nehmen Sie sich ein bisschen Zeit, um zu recherchieren: In Internet finden Sie vielleicht gute Tipps mit Google, YouTube bietet manchmal hilfreiche Videos an, und selbstverständlich stehen auch Fachkräfte zur Verfügung, wenn Sie einen persönlichen Rat brauchen.
Zu lernen, aktiv und sinnvoll mit Stress, Schwierigkeiten und negativen Gefühlen umzugehen, ist eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben, die Ihr Kind bewältigen muss. Sie können Ihr Kind dabei mit Rat und mit einer guten Beziehung unterstützen.
Um dies bildhaft darzustellen: Ein steiniger Weg ist für Ihr Kind eine Chance - trotz Schwierigkeiten - zu lernen, vorwärts zu kommen.
Wenn Sie alle Steine aus dem Weg räumen, lernt Ihr Kind nichts dazu. Andererseits: Wenn Sie Ihr Kind mit seinen Problemen ganz allein lassen, könnte es auf dem steinigen Weg stolpern und nicht mehr aufstehen.
Ihre Rolle besteht darin, Ihr Kind zu stützen, so dass es nicht fällt oder ihm zu helfen, wieder aufzustehen, falls es stolpert. Die Steine auf dem Weg sollten Sie aber nicht anfassen; damit umzugehen lernen, das ist eine Aufgabe, die Ihrem Kind zufällt.
Wenn Ihr Kind lernt, Schwierigkeiten im Alltag zu überwinden, braucht es keine Zuflucht in die virtuelle Welt. Somit ist das Risiko einer Onlinesucht noch nicht ganz ausgeschlossen, aber deutlich reduziert.
Ablenkung muss nicht um jeden Preis vermieden werden: auch Onlinegames und Soziale Netzwerke müssen nicht unbedingt ein Problem darstellen.
Wenn dennoch die virtuelle Realität der einzige Weg ist, den Ihr Kind kennt, um dem Alltag zu entfliehen, dann besteht doch ein akutes Risiko für eine Onlinesucht.
Sie können für Ihr pubertierendes Kind eine wichtige Hilfe sein, vor allem wenn Ihre Beziehung zu ihm stimmt. Ohne gute Beziehung haben gut gemeinte Ratschläge nur eine geringe Chance, akzeptiert zu werden.
Falls Sie den Eindruck haben, dass die Beziehung zu Ihrem Kind belastet ist, finden Sie weiterführende Empfehlungen in «Erziehung und Beziehung».
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.
Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.
Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!
Willkommen bei der Sozialberatung!
Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:
Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!
Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!
Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.
Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!
SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:
Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.