feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.

Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».

Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.

Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.

Themenübersicht

Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.

Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.

Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.

Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.

feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.

Nützliche Adressen

Das sagen die Eltern
Inhalt

Gamesucht erkennen

Gamen ist faszinierend und unterhaltsam. Die Mehrheit der männlichen Jugendlichen, aber auch viele weibliche Jugendliche spielen Computerspiele – oft täglich und stundenlang. Eltern fragen sich daher: «Wie merke ich, wenn das Gamen nicht mehr nur Spass, sondern Sucht ist?»

Eltern von onlinesüchtigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichten mehrheitlich von denselben Symptomen, die sie beunruhigt haben. In vielen Fällen war es dann aber ein bestimmtes Ereignis wie ein schlimmer Streit, Handgreiflichkeiten (z.B. Schläge, Ohrfeigen, Fusstritte) oder das Aufdecken von ganzen Lügengebäuden, das Väter und/oder Mütter dazu gebracht hat, Hilfe für ihren Sohn oder ihre Tochter und für sich selber zu suchen.

Die folgenden acht Punkte sind Warnsignale, die Eltern bei ihren Söhnen oder Töchtern über mehrere Monate beobachtet haben.

1. Schulnoten werden immer schlechter

Gamesüchtige überschätzen sich. Sie denken, trotz dem Spielen die volle Leistung in Schule und Beruf erbringen zu können. Die Schulnoten werden aber immer schlechter. Gymnasiasten werden provisorisch eingestuft, Sekundarstufenschüler werden in ein tieferes Niveau eingeteilt.

2. Hobbys gehen verloren

Die Sucht bestimmt das Leben. Hobbys wie Sport oder Musik, die früher Spass gemacht haben, werden vernachlässigt. Viele gamesüchtige Jugendliche melden sich von sämtlichen Hobbys ab.

3. Games sind wichtiger als Freunde

Gamesüchtige Jugendliche ziehen sich zurück und bleiben zu Hause vor dem Computer. Aufforderungen von Freunden, etwas zusammen zu unternehmen, lehnen sie immer mehr ab.

4. Täglich stundenlanges Gamen

Gamesüchtige können ihren Konsum von Computerspielen kaum mehr kontrollieren. Sie spielen täglich stundenlang und lassen Nachtessen am Familientisch aus. Oft gamen sie auch nachts.

5. Abgemachte Gamezeiten nicht einhalten

Wenn Eltern mit ihren Söhnen oder Töchtern Zeiten vereinbaren, während denen gespielt werden darf, ist es für sie schwierig, diese Abmachungen einzuhalten. Auch schriftliche Verträge werden sehr oft gebrochen.

6. Lügen auftischen

Viele Jugendliche schämen sich dafür, dass sie nicht mehr aufhören können zu spielen. Sie verheimlichen, wie lange sie vor dem Computer gesessen haben. Oft werden Eltern mit Lügen konfrontiert.

7. Streit und Gewalt

In Familien mit einem Jugendlichen, der onlinesüchtig ist, gehört Streit zum Alltag. Sowohl Eltern als auch Jugendliche leiden unter diesen Auseinandersetzungen. Aggressionen und Handgreiflichkeiten (z.B. Schläge, Ohrfeigen, Fusstritte) nehmen zu.

8. Spielwelten werden zur Realität

Jugendliche erzählen von den Welten in den Games, als ob diese real wären. Sie identifizieren sich sehr stark mit den Games. Viele entwickeln einen extremen Ehrgeiz, perfektionieren ihre Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Strategie und steigen dadurch in den Rankinglisten immer weiter auf.

Hilfe suchen und «Sucht» korrekt einordnen

Sie als Eltern können keine Diagnose stellen. Sie können aber die Symptome beobachten und ernst nehmen. Wenn mehrere dieser Warnhinweise immer wieder auftreten und über viele Monate bestehen bleiben, kann Ihnen und Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter eine Fachperson weiterhelfen. Eine Spezialistin oder ein Spezialist gibt Kraft und fördert die Begabungen sowie die starken Eigenschaften  Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter sowie der gesamten Familie. In einem weiteren Schritt werden individuelle Lösungswege aus der Onlinesucht und ihren Folgen entwickelt.

Icon Hilfe

Empfehlung

  • Ein suchtartiges Gameverhalten ist oft ein Hinweis auf andere Probleme. Wenn das Zocken entgleitet, ist dies in den meisten Fällen eine Ersatzhandlung oder eine Flucht vor «darunterliegenden» realen Problemen wie Mobbing, Stress in der Schule / Ausbildung oder psychischen Belastungen.
  • Eine Beratung oder eine Therapie kann eine Chance sein, sich nebst der Sucht mit den zu Grunde liegenden Problemen zu befassen.

Weiter mit «Hilfe suchen und finden»

Patronat
Autor/-in
Betroffene Mütter und Väter (anonym)
Daniela Heimgartner
Revisor/-in
Franz Eidenbenz
Für Sie aus Glarus
Jugend- und Familienberatung bts

Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.

Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.

Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Orientierung
Für Sie aus Glarus
Jugend- und Familienberatung bts

Die Jugend- & Familienberatung der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel unterstützt dich und deine Familie bei Erziehungsproblemen. Unser Ziel ist es, euch zu stärken, damit ihr selbst Lösungen findet.

Wir bieten kostenlose Beratung per Telefon, Kurzberatungen und persönliche Gespräche an. Deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Unsere Berater helfen bei Fragen zu Konflikten, Freizeit, Schule, Familie und schwierigen Lebensereignissen.

Kontaktiere uns per Telefon, E-Mail oder Anmeldeformular, wenn du Unterstützung brauchst!

Sozialberatung

Willkommen bei der Sozialberatung!

Wir sind hier, um euch bei persönlichen Schwierigkeiten zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Hilfe bei finanziellen Notlagen und Budgetfragen 
  • Beratung zu Sozialversicherungen 
  • Unterstützung und Beratung zur Sozialhilfe (Sozialberatung)

Unser Ziel ist es, euch in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu stehen und geeignete Hilfe zu vermitteln. Wir hören euch zu und arbeiten gemeinsam an Lösungen. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, zögert nicht, uns zu kontaktieren!

Opferberatung

Willkommen bei der Opferberatung Kanton Glarus!

Die Opferberatung steht Betroffenen von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie Strassenverkehrsopfern zur Seite. Auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen können sich an uns wenden.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Information und Beratung zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Straftat 
  • Entwicklung von Strategien und Erarbeitung von Lösungen gemeinsam mit den Betroffenen 
  • Begleitung im Opferhilfe- und Strafverfahren 
  • Vermittlung von finanziellen Leistungen, Notunterkünften und externen Fachpersonen 
  • Weiterleitung an zuständige Fachpersonen und Institutionen

Wir stehen unter Schweigepflicht und schützen eure Privatsphäre.

SafeZone

Willkommen bei SafeZone.ch - Kompetent, sicher, anonym!

SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen an. Hier könnt ihr:

  • Anonym und kostenlos mit geschulten Beratern chatten 
  • Informationen und Tipps zu Suchtthemen erhalten
  • Eigene Fragen stellen und öffentlich diskutieren 
  • Einen Selbsttest durchführen, um mehr über euer eigenes Verhalten zu erfahren 

Die Plattform wurde vom Bundesamt für Gesundheit und Infodrog in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen und Kantonen entwickelt. Euer Datenschutz und eure Privatsphäre sind dabei geschützt.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen