Deutschschweiz | 14-30 Jahre | zur Website
Stört es dich, dass Jugendliche bei Vorfällen und Massnahmen rund um das Thema „Jugendgewalt“ in der Gemeinde, Stadt oder Region nicht gefragt werden? Wir erarbeiten zusammen mit Partnerorganisationen (Jugendarbeit, Gemeinde, ...) Möglichkeiten, wie die Stimme der Jugend miteinbezogen und somit Lösungen für alle Generationen gefunden werden können.
www.einmischen.ch
Deutschschweiz | Bis 18 Jahre | zur Website
Ein Team kompetenter Fachleute beantwortet deine Fragen, analysiert schnell und unkompliziert die Situation, hilft, berät dich und steht dir für die nächsten Schritte zur Seite.
Schweiz | zur Website | hello@lgbt-helpline.ch
Es kommt vor, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität Opfer von Gewalttaten werden. Der grösste Teil sind verbale Beleidigungen oder Drohungen. Manchmal kommt es auch zu körperlichen Gewalttaten.
Ein jeder Mensch hat ein Anrecht auf psychische und körperliche Unversehrtheit – egal ob du nun lesbisch, schwul, bi oder trans bist.
Wurdest du Opfer von homo- oder transphober Gewalt (beschimpft, angespuckt, angerempelt, angegriffen, verletzt, usw.), dann kontaktiere bitte im Notfall die Polizei unter 112. Sobald du in Sicherheit bist und, falls nötig, medizinische Versorgung erhalten hast, kannst du uns unter 0800 133 133 kontaktieren oder uns eine E-Mail schreiben.
Hast du etwas gesehen oder gehört, hat dir jemand von homophober Gewalt erzählt, dann sag es uns. Bitte melde uns zudem den Vorfall (oder auch vergangene Vorfälle) detailliert mittels unserem Meldeformular.
Schweiz | Jedes Alter | zur Website
Melde rasch und unkompliziert verdächtige Internet-Inhalte wie Betrug, Rassismus, Kinderpornografie und SPAM. So kann dir die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität KOBIK helfen.
Schweiz | 0-99 Jahre
144 - Du bekommst rasch Hilfe bei allen medizinischen Notfällen.
117 - In kürzester Zeit ist die Polizei bei Notfällen bei dir.
145 - Das Tox-Zentrum gibt dir rund um die Uhr unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungsfällen und -verdacht.
1414 - Die Rettungsflugwacht unterstützt Menschen in Notlagen per Helikopter
Schweiz | zur Website
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Dich kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Schweiz | 8-25 Jahre | zur Website | 147@projuventute.ch
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns ein SMS oder Mail, chatte mit unseren Fachpersonen oder mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Schweiz | zur Website
Deutschschweiz | alle Altersgruppen | zur Website
Ein psychisches Trauma kann alle treffen. Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Jugendliche, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. In dieser Broschüre findest du Beispiele und eine umfassende Zusammenstellung geeigneter Unterstützungsangebote und Beratungsstellen.
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Deutschschweiz | 12 – 19 Jahre | zur Website
Bist du ein Handy-Chef? Spiele mit beim Quiz und beweise, dass du ein Handy-Chef bist! Wenn du 9 oder 10 von 10 Fragen richtig beantwortest, kannst du am Wettbewerb teilnehmen. Alle zwei Monate gibt es Gutscheine im Gesamtwert von 400 Franken zu gewinnen.
Schweiz | zur Website
Brauchst du oder jemanden, den du kennst Hilfe? Dann wende dich an eine Fachperson, die du auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater finden kannst.
Kanton Zürich | 14-20 Jahre | zur Website | info@maedchenhaus.ch
Wirst du geschlagen, beschimpft oder gedemütigt? Erlebst du sexuelle Gewalt? Verbietet dir jemand den Kontakt zu Kolleg/-innen oder kontrolliert dein Handy? Droht dir jemand, dir etwas anzutun oder dich ins Heimatland zurückzuschicken? Das Mädchenhaus bietet dir einen sicheren Ort. (Ruf an oder schreib ein sms: Tel. 044 341 49 45 oder 079 478 46 79.